Studie zu den neuen Herausforderungen der Digitalisierung bei Versicherungen.
Der digitale Wandel hat auch die Versicherungsbranche erfasst: Innovationen wecken neue Bedürfnisse bei Kundinnen und Kunden, Verbraucherportale vereinfachen Vergleiche, InsurTechs sowie neuerdings auch branchenfremde Anbieter offerieren nutzungsfreundliche Produkte und Services in immer schnellerer Folge. Die Kundschaft wird wechselwilliger und sucht sich per Klick die passgenauen Angebote.
Darauf müssen Versicherungen reagieren. Aber nicht nur das. Sie können auch agieren. Indem sie ihre Zukunft angesichts des veränderten Kundenverhaltens und der Entstehung neuer Wertschöpfungssysteme aktiv mitgestalten.
Versicherungskunden erwarten einfache, schnelle und nutzerfreundliche Prozesse und Kommunikationskanäle, wie sie es von anderen Dienstleistern bereits gewohnt sind. Das hat direkte Auswirkungen auf das Kundenmanagement: Strategie und Prozesse sollten diesen Erwartungen angepasst werden.
Das sagt Nicole Senger, Lead Customer Centric Transformation im Bereich Versicherungen bei PwC.
Wesentliche Voraussetzung für ein nachhaltig erfolgreiches Kundenmanagement sei dabei die Innovationskraft im Unternehmen, zeitnah Neues auszuprobieren und innovative Strategien langfristig umzusetzen.
Die aktuelle Studie
Die Zukunft des Kundenmanagements
Transformation oder Kapitulation in der Versicherungsbranche?
befasst sich unter anderem mit verschiedenen Handlungsfeldern in der
- Strategie,
- Unternehmenskultur,
- Organisation,
- sowie den Prozessen und der IT.
Die Studie erhalten Sie mit Klick aufs Bild zum Download:
Mehr Fachwissen für Versicherungen?
Recherchieren Sie mit dem PwCPlus-Paket für Finanzdienstleister. Zum kostenfreien Probeabonnement geht es hier: