Schlagwort: rechnungslegung

Bleiben Sie auf dem Laufenden - der rechnungslegung RSS-Feed

FS-Training 2021/1

Aktualisiertes Trainingsprogramm für Finanzdienstleister zum Jahresstart.

 

Zum FS-Seminarprogramm 2021

Das Trainingsprogramm von PwC Financial Services bietet eine Vielzahl an aktuellen und praxisbezogenen Seminaren zu allen FS-Themen: vom Security Awareness Training im allgemeinen bis zur Geldwäschebekämpfung bei Leasing- und Factoringinstituten im besonderen, von der Bilanzierung von Finanzinstrumenten bis zur Prozessautomatisierung mit Robotic Process Automation bei Banken.

Damit möchten wir Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen Ihrer Fach-und Führungskräfte stärken und es gleichzeitig den Unternehmen erleichtern, Mitarbeitende zu fördern und zu halten.

Unsere Trainerteams vermitteln ihre Expertise praxisnah und aus eigener Erfahrung durch die Tätigkeit bei führenden Unternehmen unterschiedlicher Märkte und Länder.

Die Seminare finden inhouse in Ihren Geschäftsräumen unter Einhaltung der Hygienevorschriften statt (oder derzeit im Online-Format) und sind auf maximal 20 Teilnehmende begrenzt.

Die Basel IV Academy zu CRR II und CRR III findet weiterhin als Regulatory Homeschooling. Lesen Sie dazu auch den Beitrag zum aufsichtsrechtlichen Schulungsprogramm im Regulatory Blog

Neu dabei sind heuer auch Angebote zur Digitalisierung im Bereich Finanzen, zur Prozessautomatisierung mit Robotic Process Automation (RPA) und zur Anwendung von Data Analytics.

Als PwCPlus-Abonnent oder -Abonnentin finden Sie zudem für einige Veranstaltungen Gutschein-Codes in der  Knowledgebase sowie fortlaufende Updates zu den betreffenden Fachthemen.

Das jeweils aktuelle Seminarprogramm für Finanzdienstleister lesen Sie  unter pwc.de/fs-trainings. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

My home is my office?

Was heißt Home Office und Flexwork für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende?

 

Zu Hause arbeiten, statt im Büro? Für einige war das schon immer gute Praxis – punktuell und nach Bedarf. Aber als „neues Normal“? Eher weniger. Dann kam das Jahr 2020. Und auf einmal wurde für sehr viele ihr zu Hause zum Büro.

Heute steht fest: Egal, was die Zukunft bringt, virtuelles Arbeiten wird ein fester und wachsender Bestandteil des beruflichen Alltags bleiben. 

Was bedeutet das für Sie?

Unsere PwC-Fachleute haben das Portfolio erweitert, um Sie als unsere Kunden in dieser Situation zu unterstützen. Hier einige Beispiele: 

 

Sie möchten zu all diesen Themen mit einem Klick auf dem Laufenden bleiben?

Im kostenfreien Registrierbereich von PwCPlus lesen Sie fortlaufende Updates, beispielsweise

  • unter dem Thema Humanizing virtual interactions, was Sie bei der personenzentrierten Gestaltung mobilen Arbeitens, virtueller Zusammenarbeit und Führung aus der Distanz unterstützt,
  • im Themenbereich Real Assets Antworten auf Fragen rund um das Immobilienmanagement,
  • im Themenbereich Capital Markets & Accounting Advisory über Auswirkungen der Krisenfolgen auf die Finanzberichterstattung. 

Sie haben noch kein PwCPlus-Abonnement?

Zur Anmeldung geht es mit Klick aufs Bild:

Zur Anmeldung für den kostenfreien PwCPlus-Bereich

 

IFRS 17 in einer Box und Insurance auf einen Klick!

Über Softwareprämierungen und Versicherungswissen

 

Software zu IFRS 17 prämiert

Chartis Research kürte PwC zum Leader in der IFRS 17 Software-Kategorie für die Versicherungsbuchhaltung.

Die PwC-Software „IFRS 17 in A Box“ wurde in Bezug auf die Vollständigkeit des Angebots als beste Lösung gewertet. Den kompletten Artikel erhalten Sie hier: pwc.to/3h91Quk

Details über die Software haben PwCPlus-Abonnentinnen und -Abonnenten bereits letzten Herbst unter dem Schlagwort IFRS 17 lesen können. 

 

Versicherungswissen auf einen Klick

Fachwissen für Versicherungen bieten wir auf mehreren Kanälen an,

Welche Vorteile bietet Ihnen letzteres?

Sie erhalten alle Informationen aus o.g. Kanälen, plus die gesetzlichen, aufsichtsrechtlichen und rechnungslegungsspezifischen Regelungen in einer Plattform, tagesaktuell recherchierbar, qualitätsgesichert, mit Querverweisen versehen und verschlagwortet.

Dazu kommt jeden Freitag der PwCPlus Alert in Ihre Mailbox, den Sie selbst konfigurieren können. 

Sie möchten unser Wissen für Versicherungen im Abonnement-Service testen und alle Updates rund um Versicherungsthemen zu erhalten?

Dann melden Sie sich unter https://pwcplus.de an und fragen Sie hier nach einem kostenlosen vierwöchigen Probezugang für Finanzdienstleister:

zum PwCPlus-Probeabonnement

Ich freue mich über Ihre Rückmeldung!

 

 

 

IFRS 16: COVID-19 bezogene Mietzugeständnisse

Über die Änderungen des IFRS 16 im aktuellen Newsletter „IFRS für die Praxis“.

 

Infolge der Corona-Krise wurden Leasingunternehmern Mietzugeständnisse gewährt. Dieses in verschiedenen Formen, zum Beispiel als Zahlungserlass und Stundung von Leasingzahlungen.

Am 28.5.20 veröffentlichte der IASB eine Änderung zu IFRS 16, die den Leasingnehmern helfen soll, die Frage zu beantworten, ob ein Mietzugeständnis im Zusammenhang mit Covid-19 eine Änderung des Leasingvertrages darstellt. 

Leasingnehmer können sich dafür entscheiden, solche Mietzugeständnisse genauso zu bilanzieren wie sie es tun würden, wenn es sich nicht um eine Änderung des Leasingvertrages handelte.  

Das wird häufig dazu führen, dass ein Mietzugeständnis als variable Leasingzahlung in der Periode bilanziert wird, in der das Ereignis oder die Bedingung eintritt, das die reduzierte Zahlung auslöst. 

Im aktuellen Newsletter „IFRS für die Praxis“ erfahren Sie mehr über die Änderungen von IFRS 16 und deren Auswertungen: 

  • Den Sachverhalt
  • Den Anwendungsbereich
  • Die Bewertung
  • Über Darstellung und Angaben
  • Zu den Übergangsvorschriften und dem Anwendungszeitpunkt.

Zur aktuellen Ausgabe geht es hier:

IFRS für die Praxis. Änderungen IFRS 16.

 

Sie möchten auf dem Laufenden Bleiben beim Thema Rechnungslegung?

 

Coronavirus & handelsrechtliche Finanzberichterstattung

„HGB direkt“ zu den Auswirkungen der Ausbreitung auf die handelsrechtliche Finanzberichterstattung

 

Der von China ausgehende Ausbruch und die Verbreitung des neuartigen Coronavirus hat inzwischen weltweite Auswirkungen. Dazu zählen wirtschaftliche Auswirkungen auf Unternehmen bzw. Konzerne, bspw. aufgrund von Einschränkungen in Produktion und Handel oder aufgrund von Reisebeschränkungen. Daraus können sich auch Auswirkungen auf die handelsrechtliche Finanzberichterstattung ergeben (Jahres- und Konzernabschluss sowie (Konzern-)Lagebericht).

Mehr dazu lesen Sie in der neuesten Ausgabe der Nachrichtenreihe „HGB direkt“. Einfach hier klicken:

zu „HGB direkt“ 3/Feb. 2020

 

Sie möchten „HGB direkt“ abonnieren?

Dann klicken Sie hier.

Sie möchten diesen und weitere Nachrichten zur Rechnungslegung erhalten, ohne Ihre Mailbox zu strapazieren?

Abonnieren Sie den kostenlosen PwCPlus-Service. Mehr dazu lesen Sie hier.

KI im Finanz- und Rechnungswesen

Einladung zur Veranstaltung

 

Nach Wissen im Webcast-Format wieder Wissenstransfer klassisch analog: Im historischen Schlossgemäuer werden die neuesten Erkenntnisse für die Zukunft geteilt!

Dafür laden das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und PwC Sie herzlich zur Veranstaltung ein:

„Künstliche Intelligenz im Finanz- und Rechnungswesen“

am 22. November 2019

auf Schloss Birlinghoven.

 

Aus der Agenda:

  • Aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz
  • KI Standort Deutschland
  • Workshops:
    • Künstliche Intelligenz beim Bearbeiten von Checklisten
    • Künstliche Intelligenz im Benchmarking & Anonymisierung/Pseudonomisierung
    • Künstliche Intelligenz in Chatbots
    • Vertrauen in KI Systeme (Qualitätssicherung und PPML)
  • Panel: Zukunft der Finanzfunktion aus Sicht der KI

Details, Kosten und Link zur Anmeldung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender:

zur Anmeldung

 

Sie möchten auch nach dem Event auf dem Laufenden bleiben?

PwCPlus bietet Ihnen  Wissen zu Finanz- und Rechnungslegung auf einen Klick. Mehr dazu  lesen Sie hier.

Neue IFRS-Vorschriften ab 2019

Im aktuellen Newsletter „IFRS für die Praxis“ zusammengefasst.

 

Die aktuelle Ausgabe von „IFRS für die Praxis“ fasst nicht nur die neuen Regelungen zusammen, sondern auch die bereits zuvor vom IASB veröffentlichten, mit verpflichtendem Anwendungszeitpunkt in Berichtsperioden, die am oder nach dem 1. Januar 2019 beginnen.

 

Aus dem Inhalt:

 

  • Änderungen am Rahmenkonzept zur Rechnungslegung
  • Änderungen an IFRS 3, „Unternehmenszusammenschlüsse“ – Definition eines Geschäftsbetriebs
  • Änderungen an IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“ und IAS 8 „Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehlern“ – Definition von Wesentlichkeit

Die Publikation richtet sich an alle, die Abschlüsse erstellen, lesen und prüfen und enthält eine tabellarische Übersicht der Regelungen nach Anwendungszeitpunkt mit Hinweis darauf, ob die jeweilige Regelung bereits in EU-Recht übernommen wurde (Stand: März 2019) und ob eine frühzeitige Anwendung der Regelungen zulässig ist.

Die Publikation gibt Ihnen außerdem einen Überblick über die Auswirkungen der Änderungen, um Sie bei der Beurteilung zu unterstützen, inwieweit Ihr Unternehmen betroffen ist und ggf. die Einführung neuer Prozesse und Systeme für die Implementierung notwendig ist. 

Zum Download erhalten Sie das aktuelle „IFRS für die Praxis“ mit Klick auf das Cover-Bild:

 

Mehr IFRS?

Die IFRS-Bibel in 6. Auflage jetzt auch als E-Book!

IFRS für Banken. Das Praxishandbuch für Bankbilanzierung nach IFRS als E-Book.

Zum Erscheinen der 6. Auflage hatte ich hier geschrieben, dass IFRS für Banken, die „Bibel aller Controller bei Finanzdienstleistern“, im Bank-Verlag erschienen ist. 

Für die Fans des Digitalen gab es und gibt es die Online-Lese-Möglichkeit über die E-Library in PwCPlus.

!!! Wer einen E-Book Reader oder ein anderes mobiles Endgerät sein Eigen nennt, kann nun die E-Book Version erwerben. Entweder hier oder hier ist sie verfügbar. Das spart Papier und schont die Handgelenke (die Printversion wiegt immerhin fast 5 kg)!!!

Wenn Sie darüber hinaus an laufenden Updates zur internationalen Rechnungslegung interessiert sind, können Sie weiterhin in PwCPlus alles aus einer Hand bekommen, die E-Library und die Knowledgebase zum Thema Capital Markets & Accounting Adivsory PRIME.

Hier geht’s zur Anmeldung für den Probezugang Financial Services.

PwCPlus 3.0 ist live – jetzt testen!

Unsere Fachrecherche-Applikation PwCPlus im neuen Outfit (alias Gewand) ist jetzt

  • übersichtlicher
  • intuitiver
  • mobiler
  • performanter
  • einfach smart!

 

Wir haben Ihr Feedback aufgenommen und PwCPlus auf eine neue Plattform migriert. Jetzt ist PwCPlus 3.0 live!

 

 

Was ist wichtig für Sie?

  • Suche:

    • Auf der Startseite findet befindet sich eine geführte Suche, die die am meisten nachgefragten Themen kurz einführt und die zentralen Schlagworte für den Schnellzugriff bereitstellt.
    • Unter dem Menüpunkt „Suche“ in der horizontalen oberen Menüleiste können Sie Ihre Eingaben wir gewohnt im Suchbalken tätigen und nach Bedarf über die Filtersuche spezifizieren.
  • Mobile-Fähigkeit:

    • PwCPlus ist über alle mobilen Endgeräte verfügbar.
  • Zugriffsrechte:

    • Alle  Inhalte von PwCPlus lassen sich auch von nicht angemeldeten Usern durchsuchen, sind aber nur in Titel und Teaser abrufbar.
    • Wer mehr sehen will, kann sich anmelden und erhält damit Zugriff auf die kostenfreien Inhalte, zum Beispiel zu den Themen Rechnungslegung (Accounting), Öffentlicher Sektor (Public Services), Gesundheitsbranche (Healthcare & Pharma) sowie aus Consulting und Tax Services von FS.
    • Wer ein gebührenpflichtiges PwCPlus-Abonnement abgeschlossen hat, sieht wie gewohnt die Inhalte des Financial Services-Pakets mit den Schwerpunkten Risk & Regulation (Risiko Management & Aufsichtsrecht) sowie Accounting und Compliance FS.
  • Alles im Griff?

Ansonsten empfehle ich den elektronischen Pfadfinder, „Lost in PwCPlus?“ auf der Startseite von PwCPlus. Er führt Sie in drei Minuten durch das System, um einen schnellen Überblick zu erhalten.

Sie sind (noch) kein/e PwCPlus-Abonnent/in?

Dann probieren Sie es einfach aus: Unter pwcplus.de,

Sie sind schon PwCPlus-Abonnent/in?

Dann haben Sie von uns eine Mail erhalten mit der Aufforderung, sich ein neues Passwort zu vergeben. Alles weitere läuft wie beschrieben.

Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen!

 

Die IFRS-Bibel erscheint in 6. Auflage

IFRS für Banken. Das Praxishandbuch für Bankbilanzierung nach IFRS.

Print und Online.

 

Die „Bibel für alle Controller bei Finanzdienstleistern“ nannte ein Kunde das Standardwerk einmal.

Diese „Bibel“ erscheint nun in 6. Auflage, diesmal im Bank-Verlag.

Aus der Beschreibung:

Weltweit besteht nunmehr in über 130 Staaten für kapitalmarktorientierte Unternehmen entweder eine Verpflichtung oder aber die Möglichkeit zur Aufstellung von IFRS-Abschlüssen!

Die vorliegende branchenbezogene Kommentierung berücksichtigt alle bis zum 30. September 2016 veröffentlichten Standards und Interpretationen. Gegenüber der vorangegangenen Auflage wurden wegen der zahlreichen neuen Standards insbesondere die Kapitel zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten (IFRS 9) und zur postenbezogenen Darstellung und Kommentierung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, die zusammen den Schwerpunkt der Kommentierung bilden, vollständig überarbeitet. Dies gilt auch für die Vorschriften zur Konsolidierung (IFRS 10-12) und zur Umsatzrealisierung (IFRS 15). Bei den postenbezogenen Ausführungen und der Darstellung der Bilanzierung typischer Bankgeschäfte wurde zudem der Vergleich mit den Vorschriften des HGB erweitert.

Die weiteren Kapitel umfassen die Darstellung der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und einen Überblick über die neuen Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge (IFRS 16) und Versicherungsverträge (IFRS 17). Zahlreiche Abbildungen und Beispiele erleichtern die Lesbarkeit und erhöhen den Praxisbezug.

Das Buch (3.326 Seiten, 2 Bände im Schuber) kann zum Preis von 98 EUR beim Bank-Verlag bestellt werden.

Update zum Erscheinen des E-Book s. hier.

 

PwCPlus Special:

Im Rahmen des gebührenpflichtigen PwCPlus-Bereiches stellen wir die neue Auflage wie gewohnt in der E-Library zum Online-Lesen bereit.

/* */