EU Green Bond Standard (EUGBS) veröffentlicht – ein weiterer Schritt zu einem nachhaltigen Produktuniversum
Ein freiwilliger "Goldstandard" für grüne Anleihen
Die Emission von grünen Anleihen in der EU ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Die EU ist weltweit führend in diesem Markt, wobei 51 % der weltweiten Emissionen im Jahr 2020 von EU-Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen der EU begeben wurden. Trotz dieser ermutigenden Zahlen macht die aktuelle Emission von grünen Anleihen in der EU immer noch nur 2,6 % der gesamten EU-Anleiheemissionen aus. Ein weiteres Wachstum des Marktes für hochwertige grüne Anleihen könnte eine Quelle bedeutender grüner Investitionen sein und dazu beitragen, die Ziele des EU Green Deal zu erreichen.
Um einen einheitlichen europäischen Standard für grüne Anleihen zu schaffen, hat die Europäische Kommission am 6.7.2021 einen Legislativvorschlag für einen Green Bond Standard veröffentlicht. Dieser basiert auf dem Vorschlag der Technical Expert Group für einen EU Green Bond Standard vom Juni 2019 und dem Green Bond Standard Usability Guide vom März 2020. Der EU Green Bond Standard stellt einen entscheidenden Baustein zur Standardisierung nachhaltiger Finanzprodukte und Umsetzung der Ambitionen der Renewed Sustainable Finance Strategy dar.
Ein freiwilliger Standard, der auf vier Kernkomponenten beruht
Der Green Bond Standard ist ein freiwilliger Standard, der von Emittenten mit Sitz inner- und außerhalb der EU, die sich an den Best Practices des nachhaltigen Finanzmarkts orientieren möchten, genutzt werden kann. Der Green Bond Standard orientiert sich an bewährten Marktpraktiken, wie den Green Bond Principles von der International Capital Market Association (ICMA), wurde jedoch um weitere umfangreiche Anforderungen im Sinne des Investorenschutzes und höheren Ambitionen bezüglich Nachhaltigkeit ergänzt.
Wir haben für Sie die Kernkomponenten des EUGBS zusammengefasst.
Den vollständigen Blogbeitrag stellen wir Ihnen im kostenfreien Registrierbereich von PwC Plus zur Verfügung: Link zum Beitrag in PwC Plus.
Kontakt

