Nachhaltigkeit gewinnt am Black Friday an Bedeutung
Händler übertreffen sich am Black Friday mit Angeboten und Rabatten, um die Schnäppchenjäger in ihre Geschäfte und Online-Shops zu locken.
Häufig gelten die Angebote sogar bis zum darauffolgenden Cyber Monday – sofern sie nicht früher vergriffen sind. Unsere aktuelle PwC Konsumentenbefragung zeigt, dass 69 % der deutschen Konsument:innen planen, am 26. November auf Black Friday Schnäppchenjagd zu gehen.
Im Durchschnitt planen die Konsument:innen 299 Euro ausgeben, wobei Männer mit 340 Euro deutlich mehr bereit sind auszugeben, als Frauen mit 254 Euro. Besonders begehrt sind elektronische Geräte: 50 % der Verbraucher:innen, die Interesse am Black Friday und Cyber Monday bekunden, wollen Artikel aus dem Elektronik -und Techniksegment kaufen. Weiterhin begehrt sind Kleidung, Schuhe und Accessoires (34 %) sowie Weihnachtsgeschenke (20 %).
Der Online-Shift setzte sich auch bei Suche nach Schnäppchen durch: 71 % der Befragten wollen hauptsächlich online shoppen. Jedoch geht es den Verbraucher:innen längst nicht mehr nur darum, die niedrigsten Preise zu finden. 84 % Konsument:innen geben an, dass der Aspekt der Nachhaltigkeit ihr Einkaufsverhalten auch am Black Friday beeinflusst. So wollen 41 % nur Produkte kaufen, die sie auch benötigen. 31 % versuchen bewusst, Retouren zu vermeiden und 29 % achten nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität.
Die Verbraucher:innen nutzen die Schnäpchentage auch, um Weihnachtseinkäufe zu erledigen. 24 % planen rund ein Drittel der Weihnachtsgeschenke am Black Friday zu shoppen, während 29 % sogar die Hälfte aller Weihnachtsgeschenke besorgen möchten.
Eine Übersicht der Umfrageergebnisse finden Sie hier.
Ansprechpartnerin: Stefanie Raimund
Kontakt

Dr. Christian Wulff
Partner, Leiter Handel und Konsumgüter
Hamburg

Dr. Stephanie Rumpff
Senior Managerin, Head of Business Development
Düsseldorf