Konsument:innen schauen optimistisch in die Zukunft – und kritisch aufs Preisschild

Nach knapp zwei Jahren Corona-Pandemie blickt die Hälfte der deutschen Konsument:innen optimistisch in die Zukunft.

Dabei macht Impfen optimistisch: während unter den Geimpften 56 % positiv-gestimmt in die Zukunft schauen, sind es unter den Ungeimpften nur etwa ein Drittel (35%). Trotzdem achten die Verbraucher:innen unabhängig vom Impfstatus in Anbetracht der steigenden Inflation verstärkt auf die Preise (52 %) und versuchen zu sparen (47 %). Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle PwC Konsument:innen-Befragung “Global Consumer Insights Survey”.

Die Befragung zeigt auch, dass sich der “Online-Shift” verfestigt. Seit dem Ausbruch der Pandemie stabilisieren sich die Online-Einkäufe auf einem konstant hohen Niveau. Besonders beliebt für das Onlineshopping ist das Smartphone: mehr als jede:r Dritte (35 %) kauft mindestens wöchentlich per Smartphone ein. Die Produktkategorien Kleidung, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte landen am häufigsten im digitalen Warenkorb.

Der Onlineboom geht dabei zulasten der Innenstädte: weniger als die Hälfte (41 %) der Konsument:innen besucht die City, um den Bedarfseinkauf zu erledigen. Städte können aber durch Erlebnisse Kund:innen anlocken, etwa durch die Kombination von Shopping und Freizeitgestaltung und die Möglichkeit gemeinsame Zeit mit Freund:innen und Familie zu verbringen.

Neben dem Preis und dem geeigneten Einkaufskanal spielt die Nachhaltigkeit von Produkten eine große Rolle bei der Kaufentscheidung. Nicht nur Umweltaspekte, sondern auch soziales Engagement und Unternehmenswerte werden von den Konsument:innen in Betracht gezogen. So entscheiden sich etwa 46 % der (Online-)Shopper bewusst für lokale Händler, 33 % achten auf soziales Engagement von Händlern bzw. Marken und 32 % bevorzugen umweltfreundliche Produkte.

Händler und Marken können durch eine stimmige Customer Experience (z.B. einfache Wiederkäufe, außergewöhnlicher Kundenservice) das Vertrauen und die Loyalität ihrer Kund:innen ausbauen. Jedoch hat der Schutz der persönlichen Daten oberste Priorität. Im Gegenzug teilen beispielsweise 40 % der Konsument:innen freiwillig ihre Daten mit Unternehmen, denen sie vertrauen.

Gehören Ihre Kund:innen eher zu der Gruppe der jüngeren, urbanen “Trendsetter:innen” oder zu den etwas älteren, in Kleinstädten ansässigen “Traditionellen”? In unserer Studie finden Sie spannende Einblicke in die spezifischen Konsument:innensegmente und dazu passende Handlungsempfehlungen!

Zu weiteren PwC Blogs

Kontakt

Dr. Christian Wulff

Dr. Christian Wulff

Partner, Leiter Handel und Konsumgüter
Hamburg

Dr. Stephanie Rumpff

Dr. Stephanie Rumpff

Senior Managerin, Head of Business Development
Düsseldorf

Tel.: +49 211 981-2118

Zum Anfang