Neu erschienen: Strategy& Fashion Retail Outlook 2023
Die Kaufzurückhaltung der Konsument:innen aufgrund der steigenden Inflation macht auch vor dem Modehandel nicht Halt.
Um im schwierigen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Modehändler ihre Strategien anpassen.
Modehändler haben bereits heute mit überquellenden Lagerbeständen und unvorhersehbarer Nachfrage zu kämpfen. Die steigende Inflation und die damit einhergehende Kaufzurückhaltung lassen den Modehandel zusätzlich ins Wanken geraten. Konsument:innen ändern ihre Prioritäten und verändern damit auch die Anforderungen, denen sich Modehändler stellen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der neu erschienene Strategy& Fashion Retail Outlook 2023 zeigt fünf Strategien, mit denen Modehändler den neuen Anforderungen der Konsument:innen an Einkaufserlebnis, Entertainment und Nachhaltigkeit erfolgreich begegnen können.
Über folgenden Link* gelangen Sie zum LinkedIn Beitrag
Hinweis zur Nutzung von LinkedIn
* Bei Aktivierung dieses Hyperlinks wirst du von unserer Webseite direkt auf die Webseite des Anbieters LinkedIn weitergeleitet. Du erkennst dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang deiner Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge haben, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Über den Umgang mit deine personenbezogenen Daten durch LinkedIn informiere dich bitte direkt auf diesen Webseiten.
Kontakt

Dr. Christian Wulff
Partner, Leiter Handel und Konsumgüter
Hamburg

Dr. Stephanie Rumpff
Senior Managerin, Head of Business Development
Düsseldorf