Liebe Leser:innen, vielen Dank für Ihren Besuch auf unserem PwC-Blog "Handel und Konsumgüter - Am Puls der Branche". Bitte beachten Sie, dass dieser Blog zum 30. September 2023 eingestellt wird.
Trendroute Deutschland: Erfassung aktueller Konsumtrends entlang der Customer Journey
Die nach wie vor hohen Inflationsraten prägen weiterhin das Einkaufsverhalten der Deutschen.
Händler können auch in dieser Situation ein profitables Wachstum erzielen, wenn sie ihre Strategie konsequent an den Konsumtrends entlang der Customer Journey ausrichten. Customer Centricity zahlt sich besonders in der Krise aus.
Die unsichere wirtschaftliche Lage bremst die Kaufkraft der deutschen Konsument:innen weiterhin aus. Die daraus resultierende Verunsicherung mündet in Kaufzurückhaltung, die auch im ersten Halbjahr 2023 die Verbraucherstimmung geprägt hat. Konsument:innen reagieren auf die wirtschaftliche Lage und passen ihr Konsumverhalten an, um hohe Kosten zu kompensieren. Für Händler ist es wichtiger denn je, die eigenen Kund:innen zu verstehen und sich entsprechend ihren Erwartungen aufzustellen.
Unsere neue Publikation „Trendroute Deutschland: Erfassung aktueller Konsumtrends entlang der Customer Journey“, die auf den Ergebnissen der halbjährlich durchgeführten PwC Global Consumer Insights Survey (GCIS) basiert, gibt einen spannenden Einblick in das Konsumverhalten der deutschen Konsument:innen.
Die zentralen Ergebnisse unserer PwC-Studie zeigen:
- Das Smartphone bleibt neben dem stationären Handel der wichtigste Shopping-Kanal: Fast jede:r Vierte tätigt mindestens einmal pro Woche einen Einkauf über das Smartphone. Zudem nutzen 48% ihr Smartphone regelmäßig, um ein Produkt vor der Kaufentscheidung zu recherchieren oder vor einem Kauf Produkt-Reviews zu lesen (38%). Neben Suchmaschinen nutzen Konsument:innen häufig E-Commerce-Plattformen wie Amazon für die Recherche von Produkten (26%).
- Traditionelle TV-Werbung erreicht weiterhin viele Konsument:innen: 20% der Befragten geben an, dass Fernseh-Spots den größten Einfluss auf ihre Kaufentscheidung haben. Dabei spielt das Alter eine entscheidende Rolle: Bei den über 65-Jährigen nennen 30% TV-Spots als wichtigstes Werbemittel, bei den 18- bis 24-Jährigen sind es lediglich 10%.
- 42% der deutschen Konsument:innen haben bereits Produkte über eine Markenwebsite gekauft. Zu den Gründen dafür zählen neben einer besseren Auswahl (17%) auch die Verfügbarkeit (17%) und wettbewerbsfähigere Preise (17%). Abonnements sind besonders beliebt, da sie bequem sind (37%), kosteneffizienter (34%) oder dabei helfen, einen konsistenten Lebensstil aufrechtzuerhalten (32%).
- Konsument:innen zeigen sich offen gegenüber neuen Technologien im stationären Handel. Gleichzeitig spielt die Verfügbarkeit von fachkundigem Personal weiterhin eine tragende Rolle: 30% würden die Möglichkeit für Self-Checkout häufiger nutzen, wenn Personal bei Fragen oder Problemen an den Kassen schneller verfügbar wäre.
Die detaillierten Befragungsergebnisse sowie relevante Handlungsempfehlungen können Sie hier nachlesen. Die Ergebnisse der globalen Befragung von 8.975 Personen aus 25 Ländern finden Sie hier.
Kontakt

Dr. Christian Wulff
Partner, Leiter Handel und Konsumgüter
Hamburg

Dr. Stephanie Rumpff
Senior Managerin, Head of Business Development
Düsseldorf