EZB Klimarisiko-Stresstest 2022

Der Stresstest ist mehr als nur eine Rechenübung. Er stellt die Fähigkeit der Institute auf die Probe, wichtige Klimakennzahlen zu erheben und vorgegebene Szenarienpfade in aussagekräftige Risikoprojektionen umzusetzen.

Hintergrund

Am 18. Oktober 2021 veröffentlichte die EZB ihre Methodik für den Klimarisiko-Stresstest 2022. Die EZB betrachtet den Klimarisiko-Stresstest als Übung für Banken und Aufsichtsbehörden gleichermaßen. Ziel der Analysen ist insbesondere die Identifizierung und Erhebung von Klimarisiken, Schwachstellen, Best Practices der Branche und Herausforderungen der Banken insbesondere im Hinblick auf die Datenverfügbarkeit und -qualität sowie der abschließende Vergleich der Stresstestergebnisse der Institute. Die EZB wird die institutsspezifischen Ergebnisse aus dem Klimarisiko-Stresstest 2022 zusammen mit der Umsetzung anderer EZB-Aufsichtsinitiativen wie z.B. dem EZB Leitfaden im Umgang mit Klima-und Umweltrisiken im Jahr 2022 bewerten. Die Ergebnisse des Stresstests werden in den „Supervisory Review and Evaluation Process“ (SREP) im Jahr 2022 einfließen.

Den vollständigen Blogbeitrag stellen wir Ihnen im kostenfreien Registrierbereich von PwC Plus zur Verfügung: Link zum Beitrag in PwC Plus.

Kontakt

Dr. Michael Rönnberg

Dr. Michael Rönnberg

Partner
Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 9585-1524

Zum Anfang