21. Juli 2020 Update: Swapzinsen nach Ablösung der Immobiliendarlehen kein ... Aufgrund von Swapvereinbarungen geleistete Zinsausgleichszahlungen sind nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster nicht als nachträgliche Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung anzuerkennen, wenn das Mietobjekt veräußert und das Immobiliendarlehen abgelöst wurde. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Zinsswap, Immobilienbesteuerung, Einkomm ...
01. Juli 2019 Steuernachrichten zum Hören – Ausgabe 243, 1. Juli 2019 Herzlich Willkommen zur zweihundertdreiundvierzigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. Kategorien: Steuernachrichten zum HörenSchlagwörter: Körperschaftsteuerrecht, vGA, Swapzinsen
02. Mai 2022 Krieg in der Ukraine – Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arb ... Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Auswirkungen auf viele unterschiedliche Bereiche. Mit der PwC-Expertin Nadja Roß-Kirsch sprechen wir in „Drei Fragen an…“ über die Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Kategorien: EU-RechtSchlagwörter: Arbeitsrecht, Russland-Ukraine-Krieg
28. April 2022 EuGH zum Umfang des unionsrechtlichen Zinsanspruchs bei Einz ... Aufgrund dreier Vorlagefragen des Finanzgerichts Hamburg hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem heutigen Urteil ausführlich zur Auslegung des unionsrechtlichen Zinsanspruchs Stellung genommen. Die verbundenen Rechtssachen betreffen Fragen zu den Folgen von Rechtsanwendungsfehlern. In seinen Ausführungen nimmt der EuGH auch die nationalen Gerichte in die Pflicht. Kategorien: EU-RechtSchlagwörter: Verzinsung, EU-Recht, Zinsanspruch, Erst ...
12. Mai 2022 Vorschlag der EU-Kommission zur Verringerung des Ungleichgew ... Die Europäische Kommission hat am 11. Mai 2022 einen Richtlinienentwurf veröffentlicht, der den sog. „debt-equity bias“ vermindern soll (DEBRA). Technisch geschieht dies einerseits durch einen steuerlichen Abzug für den Zuwachs von “Netto”-Eigenkapital und andererseits durch die Einführung einer weiteren Einschränkung des Abzugs von Fremdkapitalzinsen. Kategorien: EU-RechtSchlagwörter: Eigenmittel / Eigenkapital, Körperschaft ...
08. April 2022 Legal News Energierecht – Ausgabe 4 – April 2022 Aktuelle Informationen zu energierechtlichen Entwicklungen Kategorien: Recht aktuellSchlagwörter: Energierecht
07. April 2022 BMF: Folgen der Rechtsprechung zur gewerbesteuerlichen Hinzu ... Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 07. April 2022 die gleich lautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 6. April 2022 zu den Folgen der Rechtsprechung zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen sowie dem Vorliegen fiktiven Anlagevermögens veröffentlicht. Kategorien: VerwaltungsanweisungenSchlagwörter: Gewerbesteuerrecht, gewerbesteuerliche H ...
20. Mai 2022 EuGH zum umsatzsteuerlichen Begriff der festen Niederlassung Die Erbringung konzerninterner Dienstleistungen begründet noch keine umsatzsteuerliche Betriebsstätte. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem rumänischen Fall entschieden und dabei zu den materiellen Voraussetzungen einer festen Niederlassung Stellung genommen. Es handelt sich um ein weiteres Urteil in einer Reihe von Rechtssachen zu diesem Thema. Kategorien: EU-RechtSchlagwörter: Umsatzsteuerrecht, Feste Niederlassung
20. Mai 2022 Viertes Corona-Steuerhilfegesetz: Änderungen zum Regierungse ... Nachdem der Bundestag das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz in seiner Sitzung am 19. Mai 2022 in der Fassung der Beschlussempfehlung seines Finanzausschusses angenommen hat, steht das Gesetz nun für den 10. Juni 2022 auf der Tagesordnung des Bundesrates. Kategorien: GesetzgebungSchlagwörter: Gesetzgebung, Einkommensteuerrecht, Verf ...
19. Mai 2022 Update: Finanzausschuss des Bundestages nimmt 4. Corona-Steu ... Bereits am 19. Mai 2022 soll nun der Bundestag über die beiden Gesetzesvorhaben abstimmen. Kategorien: GesetzgebungSchlagwörter: Energiesteuer, Gesetzgebung, Einkommenst ...
14. April 2022 steuern + recht aktuell, Ausgabe 15, 14. April 2022 Neues aus den Bereichen Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Kategorien: steuern+recht aktuellSchlagwörter: Steuern / Tax
24. April 2022 Vertraglich auf den Mieter umgelegte Grundsteuer ist gewerbe ... In einem aktuell veröffentlichten Urteil hat der Bundesfinanzhof im Gegensatz zur Vorinstanz entschieden, dass die vertraglich auf den Mieter oder Pächter eines Gewerbegrundstücks umgelegte Grundsteuer zur Miete gehört und deshalb gewerbesteuerlich dem Gewinn zum Teil wieder hinzuzurechnen ist. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Grundsteuer, Gewerbesteuerrecht, Miet- u ...
19. April 2022 Steuernachrichten zum Hören - Ausgabe 309, 19. April 2022 Herzlich Willkommen zur dreihundertneunten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Kategorien: Steuernachrichten zum HörenSchlagwörter: Kapitalertragsteuer, Einkommensteuerrech ...
05. Mai 2022 steuern + recht aktuell, Ausgabe 18, 05. Mai 2022 Neues aus den Bereichen Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Kategorien: steuern+recht aktuellSchlagwörter: Steuern / Tax
24. März 2022 Umsatzsteuer-News – Ausgabe 3 – März 2022 Aktuelles rund um das Umsatzsteuerrecht Kategorien: Umsatzsteuer: USt-News + USt-AktuellSchlagwörter: Umsatzsteuerrecht
03. Mai 2022 Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Wartungsgebühren nach § ... Das Niedersächsische Finanzgericht hat entschieden, dass die im Rahmen von Leasingverträgen aufgewendeten Wartungsgebühren gem. § 8 Nr. 1 d GewStG dem Gewerbeertrag hinzuzurechnen sind. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Leasing, Gewerbesteuerrecht, gewerbesteu ...
24. Mai 2022 Nutzungsersatz für Zins- und Tilgungsleistungen führt zu Kap ... Wird ein Verbraucher-Darlehensvertrag wegen fehlender Belehrung widerrufen, führt ein für bereits erbrachte Zins- und Tilgungsleistungen von der Bank an den Darlehensnehmer gezahlter Nutzungsersatz bei diesem zu Kapitalerträgen. Das hat das Finanzgericht Münster in einem aktuellen Urteil entschieden. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Kapitalertragsteuer, Einkommensteuerrech ...
31. März 2022 Vorlage an das BVerfG: Verfassungswidrigkeit der Abgeltungst ... Das Niedersächsische Finanzgericht hält die Vorschriften über die Abgeltungsteuer in § 32d Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in Verbindung mit § 43 Abs. 5 EStG (Abgeltungsteuer) für mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) nicht vereinbar und hat sie dem Bundesverfassungsgericht zur Prüfung vorgelegt. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Einkommensteuerrecht, Abgeltungsteuer, V ...
31. März 2022 Weitere Verlängerung der Erklärungsfristen für den Besteueru ... Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 31. März 2022 ein Schreiben zur weiteren Verlängerung der Erklärungsfristen für den Besteuerungszeitraum 2020 durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz veröffentlicht. Kategorien: VerwaltungsanweisungenSchlagwörter: Gesetzgebung, Einkommensteuerrecht, Verf ...
31. März 2022 steuern + recht aktuell, Ausgabe 13, 31. März 2022 Neues aus den Bereichen Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Kategorien: steuern+recht aktuellSchlagwörter: Steuern / Tax