17. Mai 2022 Vergünstigter Erwerb eigener GmbH-Geschäftsanteile als Schen ... Das Sächsische Finanzgericht hat in zwei Urteilen entschieden, dass die Veräußerung von GmbH-Geschäftsanteilen zu einem unter dem gemeinen Wert liegenden Preis an die GmbH zu einer Werterhöhung in den Anteilen der anderen Gesellschafter und damit zu einer Schenkung i.S.d. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG führt und die Werterhöhung der mittelbaren Beteiligung kein begünstigtes Vermögen i.S.v. § 13b ErbStG darstellt. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Erbschaftsteuerrecht, GmbH-Beteiligung, ...
19. Februar 2021 Update: Geleistete Anzahlungen gehören nicht zum schenkungst ... Geleistete Anzahlungen wirken sich nicht schädlich auf die Berechnung der Verwaltungsvermögensquote aus. Dies hat das Finanzgericht Münster in einem aktuellen Urteil gegen die gleich lautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Oktober 2013 entschieden. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Erbschaftsteuerrecht, Schenkung, Verwalt ...
27. November 2020 Steuerbegünstigte Schenkung eines Kommanditanteils Der Tatbestand des § 13a Abs. 4 Nr. 1 ErbStG vor 2009 ist erfüllt, wenn ein Mitunternehmeranteil im ertragsteuerrechtlichen Sinn vom Schenker auf den Beschenkten übergegangen ist. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Erbschaftsteuerrecht, Schenkung, Kommand ...
25. Februar 2020 Schenkung eines Kommanditanteils unter Vorbehaltsnießbrauch Die Begünstigung von Betriebsvermögen nach § 13a ErbStG i.d.F. des Jahres 2007 setzt voraus, dass der Gegenstand des Erwerbs bei dem bisherigen Rechtsträger Betriebsvermögen war und bei dem neuen Rechtsträger Betriebsvermögen wird. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Mitunternehmer, Erbschaftsteuerrecht, Vo ...