Das Trendsonar deckt auf: Die Zukunft des Ernährungs- und Konsumverhaltens
In Industriestaaten wächst das Bewusstsein, dass unser Ernährungs- und Konsumverhalten einen Einfluss auf Gesundheit, Umwelt und Klima hat. Maßgebliche Trends zeigen sich von Seiten der Konsument:innen und der Wirtschaft insbesondere im Hinblick auf Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekte.
Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigen die Ansprüche an die Nahrungsmittelindustrie, während die Knappheit an Ressourcen für den Anbau von Nahrungsmitteln steigt. Der Klimawandel und nicht zuletzt die Folgen des Ukraine-Kriegs verstärken die zunehmende Bedrohung der bereits vor dem Krieg bestehenden Hungerkrise. Vor diesem Hintergrund wächst insbesondere bei der jungen Generation das Bewusstsein, dass unser Ernährungs- und Konsumverhalten Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und Klima hat. Doch welche Trends lassen sich in diesem Rahmen beobachten und wie wird sich die Nahrungsmittelindustrie zukünftig entwickeln?
Unser neues “Trendsonar Ernährung und Konsum” gibt Aufschluss über relevante Trends im Ernährungs- und Konsumverhalten der Konsument:innen sowie der Produktion in der Nahrungsmittelindustrie. Das Trendsonar basiert auf einer Big-Data-Analyse von Suchmaschinen-Einträgen.
Im Verhalten der Konsument:innen lassen sich Trends hinsichtlich Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekten entdecken:
- Gesundheitsbewusstes Essen: Konsument:innen achten zunehmend auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und möchten schädliche Zusatzstoffe in der Nahrung möglichst vermeiden.
- Weniger stark verarbeitete Lebensmittel: Konsument:innen hinterfragen vor dem Hintergrund der eigenen Gesundheit die Weiterverarbeitung von Lebensmitteln, etwa zu Fertiggerichten.
- Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft: Konsument:innen stufen ökologisch hergestellte Lebensmittel als gesünder und verträglicher mit dem Tierwohl ein.
In der Wirtschaft sind insbesondere Trends im Hinblick auf eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion zu beobachten:
- Wiederverwertung von Lebensmitteln: Eine Zukunftsstrategie besteht darin, nicht verzehrte Lebensmittel zu verwerten, um natürliche Ressourcen zu schonen.
- Wassermanagement: In der Lebensmittelproduktion ist der verantwortungsbewusste Umgang mit der knappen Ressource Wasser von essentieller Bedeutung, um Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewährleisten und das Grundwasser vor Verunreinigung zu schützen.
Weitere relevante Trends aus dem Bereich Ernährung und Konsum sowie Details zur zeitlichen und thematischen Einordnung können Sie dem Trendsonar auf unserer Website entnehmen: https://www.pwc.de/handel#trendsonar
Contact

Dr. Christian Wulff
Partner, Leiter Handel und Konsumgüter
Hamburg

Dr. Stephanie Rumpff
Senior Managerin, Head of Business Development
Düsseldorf