Einzelhändler müssen ihre Einkaufsorganisation neu gestalten
Inmitten geopolitischer Spannungen und einem unsicheren Wirtschaftsklima gerät die Wettbewerbsfähigkeit von Einzelhändlern unter Druck.
Um sich in Zeiten unsicherer Ressourcenverfügbarkeit und Preise für die Zukunft zu rüsten, ist eine Transformation der Einkaufsorganisation traditioneller Einzelhändler unabdingbar.
In einem Marktumfeld, das angesichts steigender Inflation und schwankender Rohstoffpreise zunehmend komplex und unbeständig wird, sind Einzelhändler mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Störungen in der Lieferkette und das zunehmend unsichere Wirtschaftsklima wirken sich nicht zuletzt auch auf die Konsument:innen aus und führen zu Kaufzurückhaltung. Dieser Wandel im Konsumverhalten wirkt sich auch auf die Sortimentsgestaltung und die Beschaffungsstrategie der Einzelhändler aus.
Gleichzeitig nimmt die Bedeutung von ESG im Handel stetig zu und zwingt Händler und Konsumgüterhersteller zum Handeln. In Zukunft werden Konsument:innen mehr Transparenz im Hinblick auf Lieferkette und Produktionsprozesse fordern. Die Digitalisierung verändert den Handel zusätzlich und treibt die Notwendigkeit einer Transformation weiter voran, bietet gleichzeitig aber auch die Chance, durch optimierte Einkaufsprozesse einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Der neu erschienene LinkedIn Beitrag “What’s next for retail: The transformation of buying departments” wirft einen Blick auf die vier wichtigsten Trends im Einzelhandel und zeigt, wie Händler ihre Einkaufsorganisation transformieren können, um sich im schwierigen Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu behaupten.
Über folgenden Link* gelangen Sie zum LinkedIn Beitrag.
Hinweis zur Nutzung von LinkedIn
* Bei Aktivierung dieses Hyperlinks wirst du von unserer Webseite direkt auf die Webseite des Anbieters LinkedIn weitergeleitet. Du erkennst dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang deiner Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge haben, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Über den Umgang mit deine personenbezogenen Daten durch LinkedIn informiere dich bitte direkt auf diesen Webseiten.
Contact

Dr. Christian Wulff
Partner, Leiter Handel und Konsumgüter
Hamburg

Dr. Stephanie Rumpff
Senior Managerin, Head of Business Development
Düsseldorf