Einladung zum Webinar “PwC meets Facebook: die Integration von Facebook in die Customer Journey”

Bleiben Sie auf dem Laufenden - der Veranstaltungen RSS-Feed
Mit der stetigen Weiterentwicklung von Vertriebs- und Marketingkanälen wird auch die Customer Journey vom ersten Wahrnehmen eines Produkts oder Services über den Kauf bis hin zum After-Sales-Erlebnis immer komplexer. Kunden haben heute online und offline vielzählige Berührungspunkte mit Unternehmen und deren Produkten und vor allem bei den jüngeren Generationen spielen soziale Medien wie Facebook und Instagram eine wichtige Rolle.
Im Jahr der digitalen Premieren findet am 18. und 19. November das Branchentreffen der deutschen Händler und ihrer Partner – der Deutsche Handelskongress – zum ersten Mal digital statt. PwC ist auch in diesem Jahr wieder als Partner des Handels und Top-Sponsor auf dem Handelskongress vertreten.
Die Lebensmittelindustrie gehört zu den größten verarbeitenden Industrien in Europa. Doch der Klimawandel stellt ein bedeutendes Risiko da, mit direkten Auswirkungen auf die Umsätze und Gewinne der Industrie. Hersteller müssen daher die Klimarisiken adäquat in die Entscheidungsprozesse integrieren. Aber wie genau müssen die komplexen Risiken des Klimawandels berücksichtigt werden?
Wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung der PwC LinkedIn-Live-Event-Reihe „Transform Your Tomorrow“ ein, die am 24. September 2020 von 17:00 bis 17:45 Uhr digital stattfindet. In dieser ersten Ausgabe wird die erfolgreiche Implementierung von S/4HANA bei Zalando beleuchtet. Denn in diesem Sommer 2020 ist Zalando mit S/4HANA live gegangen.
Unsere “women&retail – Power Tea Time” Webinarreihe geht in die zweite Runde. Im Zentrum wird das Thema Sustainable Supply Chain stehen, denn krisensichere und transparente Lieferketten sind wichtiger denn je und werden auf allen Ebenen gefordert.
Wie hat die Covid-19 Pandemie das Konsumverhalten in Deutschland und Europa verändert? Welche Trends wurden durch Pandemie und Lockdown verstärkt? Welche Chancen ergeben sich daraus für Händler und Konsumgüterhersteller? Wie gestaltet sich die „neue Normalität“ im Handel in verschiedenen europäischen Ländern?