Beginnt möglicherweise eine Konsolidierung im Maklermarkt?

Bleiben Sie auf dem Laufenden - der Strategy & Deals RSS-Feed
Das GeschĂ€ft im deutschen Markt fĂŒr Versicherungsmakler verhĂ€rtet sich und treibt eine mögliche Konsolidierung voran. Diese Konsolidierung werden daher ggf. nur spezialisierte Makler oder aber Makler mit kritischer GröĂe ĂŒberstehen. Doch wieso?
Die zur EindĂ€mmung des Coronavirus (SARS-CoV-2) getroffenen MaĂnahmen können die wirtschaftliche Situation von Unternehmen â bei Versicherungen etwa durch Kapitalmarktentwicklungen, die EinschrĂ€nkung von VertriebskanĂ€len oder ansteigende Stornoquoten â erheblich beeintrĂ€chtigen. Die mit der Corona-Krise einhergehenden EinschrĂ€nkungen und VerhaltensĂ€nderungen fĂŒhren mittelbar auch zu groĂer wirtschaftlicher Unsicherheit, die im FrĂŒhjahr 2020 weltweit u.a. einen drastischen Einbruch der Börsenkurse verursacht hat.
Der Börsenkurs einer Gesellschaft ist nicht gleichzusetzen mit deren Wert, welcher nach fundamentalanalytischen Wertermittlungsmethoden ermittelt wird. Hierbei wird auf den finanziellen Nutzen und somit auf die langfristige FĂ€higkeit des Unternehmens abgestellt, finanzielle ĂberschĂŒsse fĂŒr die Unternehmenseigner zu erwirtschaften. Ein solcher Wert wird grundsĂ€tzlich als Zukunftserfolgswert ermittelt. Bei Anwendung von Zukunftserfolgswerten ist â dem Ăquivalenzprinzip folgend â Unsicherheit an zwei Stellen zu berĂŒcksichtigen.  Zum einen in den Erwartungen kĂŒnftiger finanzieller ĂberschĂŒsse, zum anderen hierzu Ă€quivalent in der RisikoprĂ€mie, die Investoren fĂŒr die Ăbernahme der Unsicherheit fordern.
Individuelle Versicherungen, die auf persönliche BedĂŒrfnisse angepasst sind und einen fairen individuellen Preis haben gewinnen an Bedeutung. Dabei liegt der Mehrwert sowohl beim Versicherungsnehmer, als auch bei den Versicherungen, wo neue Möglichkeiten und Potenziale entstehen.
Es gibt bereits Möglichkeiten VertrĂ€ge um Zusatzleistungen zu ergĂ€nzen um diese besser auf eigene AnsprĂŒche abzustimmen. Ein Angebot, welches Mehrwert schafft und von Kunden angenommen wird. Weniger entwickelt ist dagegen die individuelle Bepreisung der VertrĂ€ge, nicht nur abhĂ€ngig von der Leistung, sondern auch abhĂ€ngig von dem Versicherungsnehmer, seinem Profil und seinem Verhalten. Durch eine individuelle Betrachtung der Kunden können Risiken besser kalkuliert und gesteuert werden. Daraus folgt eine bessere Bepreisung von VertrĂ€gen, die Vermeidung Adverser Selektion und letztendlich eine Verbesserung des GeschĂ€ftsmodells und der RentabilitĂ€t.
In seiner Sitzung am 22. Oktober 2019 hat der Fachausschuss fĂŒr Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW beschlossen, seine Empfehlung fĂŒr die Bandbreite der MarktrisikoprĂ€mie vor persönlichen Steuern auf 6,0% bis 8,0% (bisher 5,5% bis 7,0%) anzuheben. Ausgehend von diesen VorsteuergröĂen empfiehlt der FAUB eine Bandbreite fĂŒr die MarktrisikoprĂ€mie nach persönlichen Steuern nunmehr von 5,0% bis 6,5% (bisher 5,0% bis 6,0%).
Am 20. Mai hat Allianz X, die digitale Investmenttochter der Allianz, das âLead-Portalâ Finanzen.de gekauft um im Rahmen Ihrer Vertriebsoffensive den Kundenzugang weiter zu stĂ€rken.
Diese Transaktion ist die Aktuellste einer ganzen Reihe von Deal-AktivitÀten, welche in letzter Zeit vermehrt im Vertriebsumfeld zu beobachten sind. Weitere ausgewÀhlte Deals in der letzten Zeit sind beispielsweise:
AuffĂ€llig ist neben der zunehmenden AktivitĂ€t auch die Vielzahl an Akteuren, die als (potentielle) KĂ€ufer in Erscheinung treten. Neben anderen Vertriebsgesellschaften und Versicherungen zĂ€hlen auch Insurtechs und Private Equity Gesellschaften zum Interessenten- und Erwerberkreis. Die Rationale fĂŒr die Transaktionen der verschiedenen Akteure unterscheiden sich in AbhĂ€ngigkeit vom jeweiligen Erwerber teilweise deutlich voneinander.
PwC hat den jĂ€hrlichen CEO Survey Insurance Report als Teil der â22nd Annual CEO Survey Trends Seriesâ veröffentlicht. Der Report geht insbesondere auf die Trends und Entwicklungen in der Versicherungsbranche ein. Hierzu wurden 140 Topmanager der Versicherungsindustrie aus 90 LĂ€ndern befragt.
Die Auswertungen des PwC CEO Survey Insurance Reports zeigen, dass die Versicherungsbranche dem Wandel in der digitalen Transformation immer optimistischer gegenĂŒbersteht.