Net-Zero Asset Owner Alliance veröffentlicht Zielsetzungsprotokoll 2025

Die Net-Zero Asset Owner Alliance veröffentlichte am 14. Januar 2021 ihr Zielsetzungsprotokoll „Inaugural 2025 Target Setting Protocol“ und stellt damit die wohl derzeit ambitioniertesten Klima-Richtlinien für Investoren auf.
Die im September 2019 durch die Finanz-Initiative des UN-Umweltprogramms (United Nations Environment Programme Finance Initiative, UNEP FI) ins Leben gerufene Net-Zero Asset Owner Alliance („AOA“ oder „Alliance“ genannt) ist ein Zusammenschluss von aktuell 33 institutionellen Anlegern. Unter den Mitgliedern befinden sich auch zwölf Pensionsfonds und Versicherer wie z.B. Allianz, AXA, Generali, Zürich und die Münchener Rück.
Ziele des Protokolls
Die Mitglieder der AOA verpflichten sich zu konkreten Zwischenzielen zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen in ihren Anlageportfolios und der Klimaneutralität bis 2050. Zusammen steht die Alliance dabei für eine Anlagesumme von rund 5 Billionen US-Dollar. Übergeordnetes Ziel ist es, im Rahmen der „Race to Zero“-Kampagne der UN, eine Reduzierung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C gemäß dem Pariser Klimaabkommen zu erreichen.
Das Zielsetzungsprotokoll – das im Oktober 2020 zur Konsultation veröffentlicht und jetzt fertiggestellt wurde – basiert auf den aktuellsten internationalen Klimaforschungen. Die AOA verlangt von ihren Mitgliedern, alle 5 Jahre individuelle Zwischenziele zu veröffentlichen. Dabei geht das Protokoll mit seinen Zielvorgaben in erster Linie auf die jeweils individuellen „Scope-3-Emmissionen“ der Investments (d.h. alle indirekten Emissionen der vor-/nachgelagerten Wertschöpfungskette). Daneben äußert die AOA ihre Erwartung, dass auch für „Scope 1“ (eigene Co2-Emission) und „Scope 2“ (indirekte Co2-Emissionen z.B. durch Energiebezug) Teil von Zieldefinitionen sein sollten.
Das Protokoll ebnet den Mitgliedern den Weg für die Veröffentlichung von individuellen (Zwischen-)Zielen, die in den nächsten fünf Jahren erreicht werden sollen. Das Protokoll wurde so aufgebaut, dass die Mitglieder eine Kombination von Ansätzen anwenden können, die ihre individuellen Ambitionen und Strategien am besten unterstützen und ihre unterschiedlichen Treibhausgas-Niveaus zum heutigen Zeitpunkt berücksichtigen. Jedes Mitglied kann, auf Grundlage seiner Individualität, und mithilfe des Protokolls für sich individuelle Hebel identifizieren, die innerhalb ihrer Institutionen zur Beschleunigung der Dekarbonisierung existieren.
Die von den AOA Mitgliedern zu definierenden Ziele werden in 4 Bereiche gegliedert:
Ausblick
Die AOA beabsichtigt jährlich einen Fortschrittsbericht zum Protokoll und alle 5 Jahre einen ausführlichen Bericht über die Erfolge der Alliance zu veröffentlichen.
Weiterhin strebt die AOA mit einem mittelfristigen Wachstumsziel von mindestens 200 Mitgliedern an und sich weiter in der Branche zu etablieren.