FSB veröffentlicht Statusbericht 2020 der TCFD

Das FSB (Financial Stability Board) veröffentlichte am 29. Oktober 2020 den Statusbericht 2020 der TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) auf seiner Webseite.
Gegründet wurde die TCFD durch den FSB im Jahre 2015 mit dem Ziel, eine Reihe freiwilliger und konsistenter Offenlegungsempfehlungen zu entwickeln, um es Unternehmen zu ermöglichen ihre Investoren, Kreditgeber und Underwriter über klimabedingte finanzielle Risiken zu informieren. Mittlerweile unterstützen rund 1.500 Unternehmen die Empfehlungen der TCFD.
Im Statusbericht wird erläutert, dass seit Veröffentlichung der TCFD Empfehlungen in 2017, stetig mehr relevante Daten offengelegt worden sind. Gleichzeitig ruft die TCFD jedoch dazu auf, dass diese Steigerung fortgeführt werden müsse, um der dringenden Notwendigkeit eines konsistenten und vergleichbaren Reportings bzgl. Klimarisiken gerecht zu werden. Folgende Erkenntnisse gehen aus dem Bericht hervor:
Darüber hinaus enthält der Bericht eine “Roadmap“ für die Vorbereitung der Offenlegung, worin erläutert wird, welche Informationen am nützlichsten sind.
Das FSB hat die TCFD gebeten, im September 2021 einen weiteren Statusbericht zu veröffentlichen und weitere Analysen darüber durchzuführen, inwieweit Unternehmen die finanziellen Auswirkungen klimabedingter Risiken und Chancen auf ihre Geschäfte und Strategien beschreiben. Zusätzlich plant die TCFD, einen besseren Einblick in die Berichterstattungspraxis von Vermögensverwaltern und Vermögenseigentümern gegenüber ihren Kunden und Begünstigten zu gewinnen.
Im Zuge der Veröffentlichung des Statusberichts veröffentlichte die TCFD außerdem eine Konsultation zu entscheidungsrelevanten, zukunftsorientierten Klimakennzahlen für Unternehmen im Finanzsektor (u.a. Vermögensverwalter, Banken und Versicherungsgesellschaften) und einen Leitfaden zur Integration klimabezogener Risiken in bestehende Risikomanagementprozesse.
Durch die öffentliche Konsultation, zu der bis zum 5. Januar 2021 Stellung genommen werden kann, erhofft sich die TCFD ein besseres Verständnis über die Entwicklung der im Leitfaden 2017 genannten Kennzahlen. Die Kennzahlen betreffen neben Kohlenstoff- und weiteren Emissionen auch andere finanziell relevante Faktoren, wie den Klima-Value-at-Risk (climate VaR), mit dessen Hilfe die potenzielle finanzielle Anfälligkeit gegenüber klimabedingten Risiken und Chancen bewertet wird.
Der Leitfaden richtet sich an ein breites Spektrum von Unternehmen aller Größenordnungen und ist weltweit anwendbar. Darin werden nicht nur die einzigartigen Merkmale klimabezogener Risiken beschrieben, die es bei der Integration solcher Risiken in bestehende Risikomanagementprozesse zu berücksichtigen gilt, sondern auch die praktischen Möglichkeiten der Integration solcher Risiken in die bestehenden Prozesse. Darüber hinaus werden die Merkmale entscheidungsrelevanter Offenlegungen des Risikomanagements dargestellt, sowie Beispiele dafür angeführt.