Stärkung des aktuellen makroprudenziellen Frameworks

Bleiben Sie auf dem laufenden - der Finanzmarktstäbilität RSS-Feed
Am 31. Juli 2018 veröffentlichte EIOPA einen dritten Bericht aus der Reihe “systemic risk and macroprudential policy in the insurance sector“.
In einem ersten Bericht analysiert und identifiziert EIOPA Gründe für systembedingte Risiken und leitet hieraus ein makroprudenzielles Rahmenwerk (Stabilität des gesamten Finanzsystems betreffend) für die Versicherungsbranche ab. Im zweiten Bericht werden die bereits in Solvency II verankerten Maßnahmen und die möglichen Auswirkungen auf die im ersten Bericht identifizierten Risiken diskutiert.
Der nun veröffentliche Bericht baut auf den beiden zuvor veröffentlichten Berichten auf und befasst sich mit möglichen weiteren Instrumenten.
Die Ansätze basierten auf den folgenden vier Kategorien:
In der folgenden Tabelle werden die thematisierten Instrumente und die Einschätzung der EIOPA dargestellt (Quelle: EIOPA).
Am 29.02.2016 veröffentlichte EIOPA ein Papier, um über den Prozess für zukünftige Anpassungen des Reporting-Pakets (Governance of Taxonomy Releases and Schedule 2016) zu informieren. Zudem hat EIOPA eine Solvency II Taxonomy Roadmap mit den exakten Daten der Berichtfristen für Meldeanlässe im Zeitraum von 2016 bis einschließlich 2019 veröffentlicht.
Aktualisierungsprozess der Meldetaxonomien
Im Allgemeinen soll eine Aktualisierung der Meldetaxonomie einmal pro Jahr erfolgen. Bei der Ausgestaltung des Anpassungsprozesses unterscheidet EIOPA zwischen zwei verschiedenen Arten von Änderungen. Bei inhaltlichen Änderungen aufgrund neuer oder zusätzlicher Berichtsanforderungen in den ITS oder EIOPA-Leitlinien sowie neuer Checks oder Änderungen in der Architektur der XBRL-Taxonomie sollen Änderungen in Form einer adaptiven Veröffentlichung folgendermaßen vorgenommen werden:
Bei Änderungen, welche nicht aus neuen Berichtsanforderungen resultieren, sondern ausschließlich Fehler korrigieren, sieht der zukünftige Zeitplan für den Aktualisierungsprozess wie folgt aus:
Im Jahr 2016 wird keine korrigierende, sondern nur eine adaptive Veröffentlichung erfolgen. Alle identifizierten Fehler werden damit abgedeckt.
Jede Änderung der Berichterstattungsanforderungen führt zu einer Überprüfung der Technischen Durchführungsstandards (ITS) und somit auch zu einer Aktualisierung der Meldetaxonomien. Änderungen können sich aus folgenden Gründen ergeben:
Prozess zur Entwicklung der Validierungsregeln
Eine Änderung der Validierungsregeln findet im Einklang mit dem Entwicklungsprozess neuer Meldetaxonomien statt. Die Validierungsregeln beziehen sich in diesem Kontext ausschließlich auf die Quantitative Reporting Templates (QRTs). Dabei ist zu beachten, dass nicht nur weitere Validierungsregeln hinzukommen. Durch die Weiterentwicklung der Taxonomie und durch die eventuell damit verbundenen Änderungen in den QRTs kann es auch zur Deaktivierung einzelner Validierungsregeln kommen [1].
Übersicht der Meldefristen
Darüber hinaus hat EIOPA eine Solvency II Taxonomy Roadmap für den Zeitraum von 2016 bis 2020 veröffentlicht. Diese Roadmap enthält die exakten Daten aller Berichtsfristen unter Solvency II für alle Meldeanlässe im Zeitraum von 2016 bis einschließlich 2019 für Einzelunternehmen und Gruppen an die nationalen Aufsichtsbehörden sowie die Veröffentlichungszeitpunkte der jeweils gültigen Taxonomie-Version für die folgenden Meldeanlässe:
Nachfolgend auszugsweise die Daten der Meldeanlässe in 2016 für die Berichterstattung der Versicherungsunternehmen an die nationalen Aufsichtsbehörden:
Einzelunternehmen | Gruppe | |||
Meldeanlass (Stichtag) | Wochen | Datum | Wochen | Datum |
Solvency II | ||||
Day 1 (31.12.2015) | 20 | 20.05.2016 | 26 | 01.07.2016 |
1. Quartal (31.03.2016) | 8 | 26.05.2016 | 14 | 07.07.2016 |
2. Quartal (30.06.2016) | 8 | 25.08.2016 | 14 | 06.10.2016 |
3. Quartal (30.09.2016) | 8 | 25.11.2016 | 14 | 06.01.2017 |
4. Quartal (31.12.2016) | 8 | 25.02.2017 | 14 | 08.04.2017 |
Jährlich (31.12.2016) | 20 | 20.05.2017 | 26 | 01.07.2017 |
Finanzmarktstabilität | ||||
1. Quartal (31.03.2016) | 10 | 09.06.2016 | 10 | 09.06.2016 |
2. Quartal (30.06.2016) | 10 | 08.09.2016 | 10 | 08.09.2016 |
3. Quartal (30.09.2016) | 10 | 09.12.2016 | 10 | 09.12.2016 |
4. Quartal (31.12.2016) | 10 | 11.03.2017 | 10 | 11.03.2017 |
Jährlich (31.12.2016) | 10 | 11.03.2017 | 10 | 11.03.2017 |
[1] Die jeweils aktuelle Taxonomie, Validierungsregeln, etc. können unter diesem Link heruntergeladen werden.