EIOPA-Konsultation zu Art. 8 Taxonomie-VO (Transparenz bei nichtfinanzieller Berichterstattung)

Bleiben Sie auf dem Laufenden - der Nachhaltigkeit RSS-Feed
Am 30. November 2020 hat EIOPA ein Konsultationspapier zur Umsetzung von Artikel 8 der Taxonomie-VO veröffentlicht. Stellungnahmen können bis zum 12. Januar 2021 eingereicht werden.
Unternehmen, die zur Erstellung einer nicht-finanziellen Erklärung verpflichtet sind, müssen diese um die Anforderungen aus Art. 8 Taxonomie-VO erweitern. Die von EIOPA veröffentlichte Konsultation bezieht sich auf die relevanten Kennzahlen (KPIs), die Versicherer und Rückversicherer im Rahmen der Erweiterung der nicht-finanziellen Erklärung veröffentlichen müssen.
Am 20. November 2020 stellte die Europäische Kommission die Entwürfe der delegierten Rechtsakte zur Taxonomie inklusive der beiden Anhänge mit technischen Screening-Kriterien im Hinblick auf die ersten beiden Umweltziele (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel) zur Konsultation. Stellungnahmen können innerhalb von vier Wochen eingereicht werden.
Privatkunden sehen Nachhaltigkeit als Megatrend der nächsten Dekade und haben überwiegend Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten. Doch zeigen auch nachhaltige Versicherungsprodukte bzw. Altersvorsorgeprodukte wie eine Lebensversicherung, Riester-Rente oder Rentenversicherung einen gesellschaftlichen Wandel oder nur eine mögliche Modeerscheinung in der Branche?
Das IAIS hat am 13. Oktober 2020 ein Arbeitspapier zur Überwachung von Klimarisiken im Versicherungssektor (Draft Application Paper) veröffentlicht, welches gemeinsam mit dem Sustainable Insurance Forum (SIF) erarbeitet wurde. Feedback zu dem Draft Application Paper kann bis zum 12. Januar 2021 über das Consultation-Tool des IAIS eingereicht werden. Im Anschluss daran ist zusammen mit dem „Resolution of Comments Paper“ die Veröffentlichung des finalen Arbeitspapiers geplant.
Das Draft Application Paper soll Aufsichtsbehörden als Hintergrundinformation und Anleitung dienen, wie IAIS Aufsichtsinstrumente verwendet werden können, um die Herausforderungen in Zusammenhang mit Klimarisiken zu bewältigen. Dabei werden keine Standards definiert, sondern Vorschläge zur Implementierung und Beispiele für bewährte Praktiken präsentiert. Das wesentliche Ziel des Papiers besteht darin, einen globalen und konsistenten Ansatz bezüglich der Aufsicht von Klimarisiken im Versicherungssektor schrittweise voranzutreiben.
Am 5. Oktober 2020 veröffentlichte EIOPA eine Konsultation bezüglich der Verwendung von ESG-Risikoszenarien in der eigenen Risiko- und Solvabilitätsbewertung (Own Risk and Solvency Assessment – ORSA).
Die Konsultation baut auf der letztjährigen Stellungnahme zum Thema Nachhaltigkeit im Rahmen von Solvency II auf (siehe Blog-Beitrag vom 4. Oktober 2019). In dieser wurde empfohlen, dass Versicherungsunternehmen ESG-Risiken über einen längeren Zeitraum betrachten sollen, da sich Klimarisiken über einen langfristigen Horizont materialisieren. Unter Solvency II wird jedoch nur ein Ein-Jahres-Horizon berücksichtig. Diese Diskrepanz sollte im Governance-System, im Risikomanagement und im ORSA erfasst werden. Zudem wurde die Notwendigkeit identifiziert Szenarioanalysen anzuwenden, um der Unsicherheit bezüglich klimabezogener Auswirkungen auf die Bewertung besser begegnen zu können.
Am 28. September 2020 fand der European Sustainable Finance Summit (ESFS) statt, organisiert durch das Green and Sustainable Finance Cluster Deutschland (GSFC). Der internationale Kongress steht, vor dem Hintergrund der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, unter der Schirmherrschaft des Bundes. Darin diskutierten Vertreter aus Finanzbranche, Realwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Finanzierung nachhaltigen und klimaneutralen Wachstums, sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer Ebene. Entscheidende Themen waren dieses Jahr unter anderem:
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
am 9. September 2020 von 13:00 bis 14:00 Uhr findet unsere Fortsetzung der ESG-Webcast Reihe statt. Diesmal mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance für Versicherungen.
Wir fokussieren uns dabei auf das Thema ESG und die Betroffenheit der Versicherungsindustrie. Dabei gehen wir unter anderem auf folgende Punkte ein:
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 12. August 2020 fand unser Webcast „Sustainable Finance: Imagine the Future“ mit dem Schwerpunkt: Regulierung für Sustainable Finance für Banken, Versicherungen und Asset Manager statt.
Den Webcast können Sie unter diesem Link erneut abrufen. Die Präsentation finden Sie als PDF zum Download hier.
Am 30. Juli 2020 hat EIOPA einen Artikel über die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzwirtschaft als Teil ihres Finanzstabilitätsberichts veröffentlicht.
Die Taxonomie stellt ein einheitliches Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten dar und zielt darauf ab, Investoren und Unternehmen dabei zu unterstützen, fundierte nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Unter dem englischsprachigen Schlagwort “Environmental, Social and Governance” lassen sich die zentralen Dimensionen von Nachhaltigkeit zusammenfassen. Die damit einhergehenden transitorischen und physischen Risiken werden ihre Wirkung auf (Rück-) Versicherungsunternehmen zukünftig zunehmend entfalten. Unternehmen müssen sich in Bezug auf ESG-Themen dabei nicht nur strategisch positionieren, auch auf operativer Ebene sind frühzeitig Analysen und Anpassungen notwendig.