Das EFRAG Board diskutiert weitere Themen für den IFRS 17 draft endorsement advice (DEA). Darüber hinaus präsentiert VVA Consulting seine finale Impact-Studie zu IFRS 17

Bleiben Sie auf dem Laufenden - der Rechnungswesen Prozess RSS-Feed
In seiner Juli Sitzung hat das EFRAG Board nachfolgende Themen in Zusammenhang mit dem draft endorsement advice (DEA) fĂĽr IFRS 17 behandelt:
Die zugrundeliegenden Arbeitspapiere wurden bereits im Vorfeld von EFRAG TEG und EFRAG IAWG analysiert und kritisch gewürdigt (siehe hierzu den EFRAG TEG Blog). Da es trotz der veröffentlichten amendments zu IFRS 17 des IASB in der Versicherungsbranche weiterhin Klärungsbedarf zu einzelnen Sachverhalten (z.B. Jahreskohorten, Transition) gibt, wurden ergänzend Implementierungs- und Interpretationsfragen des IFRS 17 Standards, aus der Fallstudie (LUCS) teilweise für den DEA von EFRAG TEG berücksichtigt.
In ihrer Juli-Sitzung setzte die EFRAG TEG die Beratungen zum Draft Endorsement Advice (DEA) fĂĽr IFRS 17 fort.
Ziel des Juli Meetings war die Erörterung der Analyseergebnisse zu Covid-19 Auswirkungen auf IFRS 17 und zur Prüfbarkeit von IFRS 17 zwecks Einbeziehung in den DEA. Den Mitgliedern der EFRAG TEG wurde ferner die aktualisierte Fassung des Abschnitts über die Prozyklizität von IFRS 17 vorgelegt.
Seitens EFRAG TEG bestehen Bedenken und damit zusammenhängende Fragen um Covid-19, die in den DEA von IFRS 17 aufgenommen werden sollen. Hierzu wurde bei der Bearbeitung des DEA eine high-level Analyse zu den Auswirkungen von Covid-19 auf die Implementierung von IFRS 17 und IFRS 9 vorgenommen, aus welcher folgende Zwischenerkenntnisse resultieren:
Am 25. Juni 2020 hat das International Accounting Standards Board (IASB) die ,,amendments to IFRS 17 Insurance Contracts“ veröffentlicht.
The objective of the EFRAG TEG meeting held on 4th of June 2020 was to agree on recommending the draft endorsement advice on the IFRS 4 amendments to the EFRAG Board and to discuss aspects of the draft endorsement advice on IFRS 17 that have not been discussed previously.
In der Sitzung vom 20. Mai 2020 hat das IASB Staff im Zuge der Finalisierung des Standards folgende offene Punkte (inklusive eines Nachtrags) aus der derzeitigen Überprüfung als „sweep issues“ adressiert:
In its May meeting, the EFRAG TEG members continued deliberation on the content to be included in its draft endorsement advice for IFRS 17.
The May meeting focused on papers that were supposed to be discussed on previous meetings: IFRS 17 and mutual entities, contracts that change their nature over time and IFRS 17 Economic study.
In der Sitzung vom 23. April 2020 gibt das IASB-Staff ein mündliches Update zum aktuellen Stand der Änderungen der vorübergehenden Befreiung von IFRS 9 in IFRS 4 und den Anpassungen an IFRS 17.
Die Inhalte beziehen sich dabei auf:
The EFRAG TEG members continue discussion on the content to be included in its draft endorsement advice for IFRS 17. The April meeting focused on the topics Risk mitigation and Interaction between IFRS 17 and IFRS 9 included as Appendix 2 and 3 of the draft endorsement advice (DEA).
The EFRAG Secretariat updated Appendix 2 of the IFRS 17 draft endorsement advice and the paper on the interaction between IFRS 17 and IFRS 9 based on EFRAG TEG comments that were sent in writing. However, as some of the changes are not merely wording but would change the current analysis shared by TEG in previous meetings, they were discussed during the meeting.
In its March meeting, the EFRAG TEG members continued deliberation on the content to be included in its draft endorsement advice for IFRS 17.
The March meeting focused on IFRS 17 and mutual entities, the IASB’s amendments to IFRS 17 from its February/March meetings and the questions included in the EFRAG’s case study on the IFRS 17 implementation impacts that will be carried out over the next two months.
Im März-Meeting 2020 hat das IASB beschlossen, die Erstanwendung des IFRS 17 um ein weiteres Jahr zu verschieben (Agenda Paper 2A). Im Einklang mit dieser Entscheidung wurde ebenfalls entschieden, auch die vorübergehende Befreiung von IFRS 9 auszudehnen (Agenda Paper 2A). Spätestmöglicher Erstanwendungszeitpunkt für Versicherer für beide Standards ist damit nunmehr der 1. Januar 2023.
Das IASB ist der Meinung, dass diese zusätzliche Verschiebung genügend Zeit für eine geordnete Einführung des geänderten IFRS 17 einräumt. Folglich würden auch die Herausforderungen bei der Umsetzung, denen einige Unternehmen gegenüberstehen, erleichtert und die Qualität der erstmaligen Anwendung von IFRS 17 verbessert. Damit gibt das IASB dem aus der Versicherungsindustrie entgegengebrachten Druck nach.