Auch Versicherungskunden zeigen zunehmendes Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten – Megatrend oder mögliche Modeerscheinung?

Bleiben Sie auf dem Laufenden - der Vertrieb RSS-Feed
Privatkunden sehen Nachhaltigkeit als Megatrend der nächsten Dekade und haben überwiegend Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten. Doch zeigen auch nachhaltige Versicherungsprodukte bzw. Altersvorsorgeprodukte wie eine Lebensversicherung, Riester-Rente oder Rentenversicherung einen gesellschaftlichen Wandel oder nur eine mögliche Modeerscheinung in der Branche?
Am 8. Oktober hat die EIOPA einen Report veröffentlicht, welcher die aufsichtsrechtlichen Erwartung an die Umsetzung der Anforderungen aus der „Product Oversight and Governance (POG)“ Richtlinie sowie der „Insurance Distribution Directive (IDD)“ spezifiziert.
Der Report thematisiert insbesondere das Ziel der POG Richtlinie. Die POG Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Prozesse der Produkterstellung sowie der Produkt Governance. Die europäische Aufsichtsbehörde unterstreicht in ihrem Report, dass das primäre Ziel dieser Anforderung die Wahrung der Interessen des Verbrauchers ist.
Es soll somit sichergestellt werden, dass die Interessen des Verbrauchers bei der Produkterstellung, dem Vertrieb des Produktes sowie bei der Überwachung des Produktes priorisiert werden. Im Zuge der Umsetzung der POG Richtlinie sieht EIOPA folgende Maßnahmen, die bei der Implementierung und Überprüfung der Prozesse helfen sollen, um mit der POG Richtlinie konform zu sein:
Die Aufsicht wird, wie auch bei der gesamten Conduct of Business Strategy schon, einen risikobasierten Ansatz verfolgen und bei der Beurteilung der Umsetzung von POG Anforderungen die Grundsätze Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit beachten.
Die EIOPA hat außerdem die folgenden, konkreten Anforderungen an die allgemeine Aufsicht der Produkte und Prozesse seitens der nationalen Aufsichtsbehörden gestellt:
Der Report der EIOPA soll den Versicherungsunternehmen und auch dem Vertrieb Klarheit darüber verschaffen, wie die POG Richtlinie und die IDD Richtlinie zur Zufriedenheit der Aufsichtsbehörden umgesetzt werden können. Dies soll insbesondere nicht nur die Umsetzung der Richtlinien vereinfachen, sondern auch eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Versicherern, Vertrieb und der Aufsichtsbehörde fördern. Die Aufsichtsbehörde betont jedoch, dass der Report lediglich Informationszwecken dient und keine rechtsbindende Wirkung hat.
Die Vermittlerschaft ist ein Abbild der Gesellschaft. Entsprechend finden sich unter den Versicherungsvermittlern seit jeher auch immer wieder „schwarze Schafe“. Die Delikte reichen von Unterschlagung und dem betrügerischen Erschleichen von Vergütungen über die Mitwirkung beim Leistungsbetrug bis hin zur Geldwäsche. Den Versicherern drohen hierdurch neben den monetären Schäden insbesondere Reputationsschäden und nicht zuletzt auch unangenehme Fragen der BaFin. Bedeutung und Ursachen von Betrugsdelikten im Versicherungsvertrieb und (aufsichts-)rechtliche Vorgaben zum Fraud-Management:
Digitalversicherer, Direktversicherer, künstliche Intelligenz, Data driven Marketing, InsurTechs, Vertriebsplattformen, Chat Bots, Onlineabschluss, On-Demand-Versicherung – einige Beispiele, die zeigen, dass sich der Versicherungsvertrieb der Zukunft in einem steten Wandel befindet. Doch wo findet sich in dieser rasanten Veränderung der Ausschließlichkeitsvermittler als verbliebener persönlicher Ansprechpartner und face-to-face Berater des Kunden wieder? Gibt es in einer digitalisierten Welt noch Platz für analogen Versicherungsvertrieb?
Im letzten Blogbeitrag haben wir uns mit dem etwas sperrigen Begriff des „Omni-Channel-Managements“ auseinandergesetzt. Seit vielen Jahren geistern ähnliche Begrifflichkeiten durch die Versicherungswelt – „Multikanalmanagement“, „Cross-Channel-Plattform“ oder schlichtweg „CRM-System“ sind weitere Synonyme für ein und denselben Zweck: die Erschaffung der Rundum-Sicht auf den Kunden im Spannungsdreieck Kunde, Versicherung und Vertrieb.
In unserem ersten Auftakt-Blog möchten wir gerne einen kurzen Überblick geben, was Sie als Leser/-in zukünftig an dieser Stelle erwarten können.
Zerlegen wir die Wortkette „Front Office Transformation“ und betrachten sie im Einzelnen: