Ein Debattenbeitrag zu den technologischen Fähigkeiten und Ausrüstungen der Polizei.
Bleiben Sie auf dem Laufenden - der Kommunen & Cities RSS-Feed
Ein Debattenbeitrag zu den technologischen Fähigkeiten und Ausrüstungen der Polizei.
Am 16. Dezember 2020 wurde das Jahressteuergesetz 2020 durch den Bundestag verabschiedet. Der Bundesrat hat am 18. Dezember 2020 zugestimmt. Im Rahmen des Gesetzes wird auch das Reverse-Charge-Verfahren für bestimmte Telekommunikationsdienstleistungen eingeführt (§ 13b Abs. 2 Nr. 12 UStG).
Wann es sich für Unternehmen lohnt, angesichts des Trends zum Homeoffice seine Betriebsflächen zu reduzieren, zeigt die PwC-Studie „Mehr Home, weniger Office: Wann sich eine Flächenoptimierung für Nutzer rechnet“ (https://www.pwc.de/de/realestate/pwcs-real-estate-institute/mehr-home-weniger-office.html).
Am 29. Oktober 2020 wurde die Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (GesRGenRCOVMVV) vom 20. Oktober 2020
(BGBl. I S. 2258) rechtswirksam.
Die Novemberhilfe ist eine außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bundes für Unternehmen, die von den angeordneten Schließungen auf Grund der Corona-Pandemie betroffen sind. Die Zuschüsse belaufen sich auf 75 % des Umsatzes im November 2019, tageweise anteilig für die Dauer der Schließung.
Das Jahr 2020 hat verdeutlicht, dass der öffentliche Sektor täglich dem Druck ausgesetzt ist, schnell weitreichende Entscheidungen zu treffen. Betroffen von den behördlichen Entscheidungen sind wir alle: Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und die Industrie. Und das nicht nur zu Zeiten der Pandemie.
Zur weiteren Förderung der Elektromobilität trat weitgehend am 1. Dezember 2020 das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes und zur Änderung von kosten- und grundbuchrechtlichen Vorschriften (WEMoG) vom 16. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2187) in Kraft.
Das 24. buildingSMART-Forum lud in diesem Jahr dazu ein, den Stand der Digitalisierung in der Bauwirtschaft in Deutschland und Europa zu diskutieren. Rebekka Berbner und Christian Elsholz richteten ihren Blick vor allem auf Building Information Modeling (BIM).
Unter dem Motto „Damit das Konjunkturpaket für Sie nicht zum Risikopaket wird“, entstand der VAT Risk Scan – ein 3 Phasen Modell, zusammengesetzt aus Initialisierung, Screening und Feedback. Eingeleitet wird das Ganze mit einem Initialworkshop, mit einer Aufnahme der Transaktionsarten, der Identifikation der Risikobereiche sowie Chancen, und durch individuelle Absprache ggf. in weitere Prüfschritte. Die zweite Phase, das Screening, ist mithilfe der OCR-Software für die Auslese der Bilddateien zuständig und der damit verbundenen Identifikation von umsatzsteuerlichen Rechnungsmerkmalen, sowie der Prüfung des Leistungsdatums und des Steuersatzes.
Bis zum Jahr 2030 sollen sich rd. 10 Mio. Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen bewegen und 1 Mio. Ladepunkte öffentlich zugänglich sein. Dazu soll die Erhöhung der Innovationsprämie einen stärkeren Anreiz zum Kauf von Elektrofahrzeugen schaffen und eine Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts strukturelle Ineffizienzen der erforderlichen Ladeinfrastruktur identifizieren.