Neufassung der HOAI 2021

Bleiben Sie auf dem Laufenden - der Aktuelles RSS-Feed
Die Honorare für Planungsleistungen von Architekten und Ingenieuren richten sich in Deutschland nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Diese gab bislang einen verbindlichen Rahmen vor, in dem die Vergütung für die Planungsleistungen zulässigerweise vereinbart werden durfte.
Ein ganz besonderes Jahr geht zu Ende und so mancher wird sagen
Zum GlĂĽck!
Hoffen wir alle, dass 2021 wieder ein Jahr der Freude und Zufriedenheit wird und dass wir alle die Monate der Beschränkungen und Entbehrungen bald hinter uns lassen können.
In diesen Tagen denken wir nicht nur an unsere Lieben, sondern auch an diejenigen, die sich fĂĽr unser aller Gesundheit engagieren und an diejenigen, die einen lieben Menschen verloren haben.
Wir freuen uns, dass Sie uns auch in diesen Zeiten die Treue gehalten haben und freuen uns schon, Ihnen auch im nächsten Jahr wieder interessante Themen vorstellen zu können.
Wir wĂĽnschen Ihnen ein besinnliches und geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2021
Anita Dietrich Annette Malsch Carolin Stoek Thomas Veith
Am 1. Dezember 2020 hat das Bundesministerium der Finanzen den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts in Deutschland und zur Umsetzung von verschiedenen EU-Richtlinien veröffentlicht. Das sog. Fondsstandortgesetz (FoG) ändert neben dem KAGB auch das WpHG und das VAG sowie diverse Verordnungen. Darüber hinaus ergeben sich Änderungen im Umsatzsteuergesetz und im Einkommensteuergesetz.
Die Änderungen im KAGB lassen sich in fünf Themenblöcke einteilen
Das FoG ist grundsätzlich am Tag nach der Verkündung im Bundesanzeiger erstmalig anzuwenden. Ausgenommen hiervon sind die steuerlichen Vorschriften, die am 1. Juli 2021 in Kraft treten und die Vorschriften zur elektronischen Kommunikation mit der BaFin, die am 1. April 2023 in Kraft treten.
Darüber hinaus enthält das FoG spezifische Übergangsregelungen für die Umsetzung der EU-Verordnungen. Die Vorschriften, die der Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1160 dienen – dies betrifft insbesondere die Vertriebsvorschriften zum grenzüberschreitenden Vertrieb und die Vorschriften zum Pre-Marketing – sind ab dem 2. August 2021 erstmalig anzuwenden. Die Änderungen aufgrund der EU-TaxonomieVO und der EU-OffenlegungsVO sind abhängig vom verfolgten Umweltziel entweder am 1. Januar 2022 oder am 1. Januar 2023 erstmalig anzuwenden.
In der heutigen PwC Expert Session (via WebCast) gaben die Referenten einen Ăśberblick ĂĽber folgende Themen:
Spotlight Data Center Studie & Updates zu ESG & RE Monitor & Tax
Alle Dokumente sind hier zum Download verfĂĽgbar:
Die Real Estate Insights – November 2020 befasst sich erneut mit aktuellen Themen rund um die Immobilie. Dabei liegt einer der Schwerpunkte auf den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie und damit verwandten Themen, aber auch andere Themen aktueller Art werden angesprochen, wie z.B. Green Leases.
Aus dem Inhalt:
Die PwC Expert Session (via WebCast) fand in Kooperation mit dem Urban Land Institute statt. Dabei stellten Experten von PwC und dem Urban Land Institute die Inhalte der gemeinsamen Studie: „Emerging Trends in Real Estate – Europe 2021: An uncertain impact“ vor. Im Anschluss daran fand eine Panel Diskussion über die Zukunft der Immobilienwirtschaft statt.
Die WebCast-Präsentation ist hier zum Download verfügbar:
https://blogs.pwc.de/real-estate/files/2020/11/20201111_PwC_RE-WebCast_ETRE-21.pdf
Unter folgendem Link erhalten Sie zudem Zugriff auf die Studie:
Die Studie „Emerging Trends in Real Estate® – United States and Canada 2021“ ist inzwischen in der 42. Auflage erschienen. Die in Zusammenarbeit mit dem Urban Land Institute erstellte Studie verarbeitet die Ansichten und Rückmeldungen von Industrieexperten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Verarbeitet wurden die Ergebnisse aus Interview und Umfragen mit mehr als 1.600 Real Estate Experten.
Am 11. November 2020 wurde die Studie Emerging Trends in Real Estate®: Europe 2021 präsentiert. Coronabedingt fand die Präsentation in diesem Jahr erstmals digital statt.
Die gemeinsame Studie von PwC und dem Urban Land Institute blickt zum 18ten Mal in die Zukunft der europäischen Immobilienbranche. Das diesjährige Motto der Studie: An uncertain impact.
Die Studie wertete die Antworten von 995 Teilnehmern aus 25 Ländern Europas aus.
In der heutigen PwC Expert Session (via WebCast) gaben die Referenten einen Ăśberblick ĂĽber folgende Themen:
Corporate Real Estate Management, Digitalisierung & Entwicklungen im Hotelmarkt
Alle Dokumente sind hier zum Download verfĂĽgbar:
20201028_PwC_RE_NewNormal_WebCast_GER
To get the English version of the presentation:
20201028_PwC_RE_NewNormal_WebCast_ENG
Um sich fĂĽr den Webcast in Zukunft anzumelden folgen Sie bitte folgendem Link:
https://www.pwc-events.com/Real-Estate-WebCast
Haben Sie Fragen? Wir freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme und viele interessante Fragen, die Sie uns auch vorab über die E-Mail: de_covid19_pwc_real_estate@pwc.com zukommen lassen können.
Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön.
In der heutigen PwC Expert Session (via WebCast) gaben die Referenten einen Ăśberblick ĂĽber folgende Themen:
PwC Investor Survey, Future of Working & Insights UK
Alle Dokumente sind hier zum Download verfĂĽgbar:
20201014_PwC_RE_NewNormal_WebCast_final_GER
To get the English version of the presentation:
20201014_PwC_RE_NewNormal_WebCast_final_ENG
Um sich fĂĽr den Webcast in Zukunft anzumelden folgen Sie bitte folgendem Link:
https://www.pwc-events.com/Real-Estate-WebCast
Haben Sie Fragen? Wir freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme und viele interessante Fragen, die Sie uns auch vorab über die E-Mail: de_covid19_pwc_real_estate@pwc.com zukommen lassen können.
Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön.