Aktuelle Ausgabe der Real Estate Insights – November 2020

Bleiben Sie auf dem Laufenden - der Veröffentlichungen RSS-Feed
Die Real Estate Insights – November 2020 befasst sich erneut mit aktuellen Themen rund um die Immobilie. Dabei liegt einer der Schwerpunkte auf den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie und damit verwandten Themen, aber auch andere Themen aktueller Art werden angesprochen, wie z.B. Green Leases.
Aus dem Inhalt:
Auch der Real Estate Sektor kann sich nicht den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie entziehen. Steigende Unsicherheiten bei der Bewertung, Mietminderungen oder -stundungen bis hin zu Mieterinsolvenzen – all das hat Einfluss auf die Bilanzierung und Bewertung von Immobilien. Zusammengefasst werden all diese Themen im Spotlight „A Real Estate Focus on COVID-19 Accounting Considerations„.
Zum Thema Bewertungsunsicherheiten:
Zum Thema Mietminderungen, – stundungen, Mieterinsolvenzen:
In der heutigen PwC Expert Session (via WebCast) gaben internationale Referenten einen Überblick über folgende Themen:
Alle Dokumente sind hier zum Download verfügbar:
20200617_PwC_RE_COVID19_WebCast_FINAL_Deutsch
To get the English version of the presentation:
20200617_PwC_RE_COVID19_WebCast_FINAL_Englisch
Unser Real Estate WebCast geht jetzt in die Sommerpause – wir kehren ab August 2020 wieder zurück mit Real Estate BEYOND COVID-19
Wir freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme und wieder viele interessante Fragen, die Sie uns auch vorab über die E-Mail: de_covid19_pwc_real_estate@pwc.com zukommen lassen können.
Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön.
In der heutigen PwC Expert Session (via WebCast) gaben internationale Referenten einen Überblick über folgende Themen:
Alle Dokumente und die Aufzeichnung sind hier zum Download verfügbar:
20200603_PwC_RE_COVID19_WebCast_Final_Deutsch
To get the English version of the presentation:
20200603_PwC_RE_COVID19_WebCast_Final_English
Die nächste PwC Expert Session ist am 10. Juni 2020 um 10:00 Uhr mit einem spannenden Programm geplant. Möchten Sie sich anmelden? Zur Anmeldung geht es hier.
Wir freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme und wieder viele interessante Fragen, die Sie uns auch vorab über die E-Mail: de_covid19_pwc_real_estate@pwc.com zukommen lassen können.
Allen Teilnehmern an der heutigen Veranstaltung ein herzliches Dankeschön.
Die aktuelle Ausgabe der Real Estate Insights – Mai 2020 ist erschienen. Die aktuelle Ausgabe behandelt zu aller erst aktuelle Themen zur COVID-19-Pandemie:
Weitere Informationen zu COVID-19 finden sie hier.
Aber auch andere Themen kommen zu Wort:
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe: Mai 2020
Frühere Ausgaben finden sie hier.
In der heutigen PwC Expert Session (via WebCast) gaben internationale Referenten einen Überblick über folgende Themen:
Alle Dokumente und die Aufzeichnung sind hier zum Download verfügbar:
20200520_PwC_RE_COVID19_WebCast_Final_German
To get the English version of the presentation:
20200520_PwC_RE_COVID19_WebCast_Final
Die nächste PwC Expert Session ist am 27. Mai 2020 um 10:00 Uhr mit dem Schwerpunkt LOGISTIK geplant. Möchten Sie sich anmelden? Zur Anmeldung geht es hier.
Wir freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme und wieder viele interessante Fragen, die Sie uns auch vorab über die E-Mail: de_covid19_pwc_real_estate@pwc.com zukommen lassen können.
Allen Teilnehmern an der heutigen Veranstaltung ein herzliches Dankeschön.
Die Ausgabe 2019 der Publikation „Applying IFRS for the real estate industry“ wurde veröffentlicht. Die interaktive Publikation wurde insbesondere im Hinblick auf die Anwendung der Regelungen des IFRS 16 „Leasingverhältnisse“ auf Immobiliengesellschaften aktualisiert. Aber auch andere interessante Beispiele, die sich zu Bilanzierungsfragen entlang des Lebenszyklus einer Immobilie ergeben können, werden adressiert.
Die aktuelle Ausgabe der Publikation „Worldwide Real Estate Investment Trust (REIT) Regimes – Compare and contrast“ wurde im Oktober 2019 veröffentlicht. Die Publikation vergleicht die REIT Regime von 29 Ländern im Hinblick auf die rechtlichen Regularien, die Eigenkapitalanforderungen sowie in Bezug auf die Beschränkungen für Anleger und Investments. Darüber hinaus werden auch die verschiedenen Steuersysteme miteinander verglichen.
Zur Publikation.
In Heft 11 der WPg (Erscheinungsdatum 1.6.2019) ist der erste Teil des Artikels „Investmentvermögen registrierungspflichtiger Kapitalverwaltungsgesellschaften“ erschienen. Teil I des Beitrags beschäftigt sich mit den „Zweifelsfragen der Rechnungslegung, Bewertung und Prüfung bei Registrierung nach § 2 Abs. 5 KAGB“ (ab S. 622). In einem Folgebeitrag, der voraussichtlich in Heft 12 der WPg erscheinen wird, liegt der Schwerpunkt dann auf den „Zweifelsfragen der Rechnungslegung, Bewertung und Prüfung bei Anwendung der Ausnahmevorschriften des § 2 Abs. 4 KAGB“.
Die Ausnahmeregelungen des KAGB sollen kleine Kapitalverwaltungsgesellschaften von der vollständigen Anwendung investmentrechtlicher Rechnungslegungs-, Bewertungs- und Prüfungsvorschriften – soweit dies unter Berücksichtigung der europarechtlichen Regelungen möglich ist – befreien. Aufgrund der hierbei jedoch zur Anwendung kommenden komplexen Verweisregelungen ergeben sich jedoch unterschiedliche Anwendungsumfänge des KAGB. Die grundsätzliche Ausnahme wird insbesondere im Hinblick auf die investmentrechtliche Rechnungslegung und Bewertung durch verschiedene Einzelregelungen durchbrochen, so dass es auch bei bestehender Registrierungspflicht zur Anwendung investmentrechtlicher Rechnungslegung kommt. Beispielhaft seien an dieser Stelle genannt:
Der Beitrag diskutiert in Teil I darüber hinaus auch Zweifelsfragen bei der Berechnung der Schwellenwerte und die Folge der Überschreitung der Schwellenwerte im Geschäftsjahr.
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir Ihnen den Betrag an dieser Stelle leider nicht zur Verfügung stellen.
Zu WPg online geht es hier.
Ein früherer Beitrag dieses Blogs zum Thema findet sich hier.
Im Mai 2019 ist der Artikel „Auswirkungen der Änderungen des IFRS 3 auf die Bilanzierung von Immobilienerwerben“ in der IRZ, Heft 5, S. 209 ff. erschienen.
Der Artikel befasst sich mit der am 22. Oktober 2018 vom IASB veröffentlichten finalen Fassung des sog. „narrow scope amendments“ zu IFRS 3. Das Amendment ändert die Definition eines Geschäftsbetriebs („business“) und verfolgt das Ziel, diese in der praktischen Anwendung zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Verpflichtend erstmalig anzuwenden sind die neuen Regelungen für Erwerbe in Geschäftsjahren, die am oder nach dem 1. Januar 2020 beginnen, wobei eine frühere Anwendung möglich ist. An das Vorliegen eines Geschäftsbetriebs knüpfen verschiedene Bilanzierungsfragen an und insbesondere für Immobilien bzw. Immobilienobjektgesellschaften soll die Änderung Klarheit bringen. Der Beitrag beschäftigt sich damit, ob und wann eine Immobilie die neue Definition eines Geschäftsbetriebs erfüllt und stellt eine Weiterentwicklung der Grundsätze dar, die im veröffentlichten Artikel zu Immobilienerwerben als Unternehmenszusammenschluss aus Juni 2013 enthalten sind.
Der Artikel ist erschienen in der IRZ Heft 05/2019, S. 209 ff.
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir Ihnen den Artikel an dieser Stelle nicht zur Verfügung stellen.
Die Autorinnen:
WP/StB Anita Dietrich, PwC GmbH WPG, Frankfurt am Main
WP/StB Carolin Stoek, PwC GmbH WPG, Frankfurt am Main