PwC

Steuern & Recht

Steuern & Recht

BVerfG: Niederlassungsfreiheit beschränkende Einkünftekorrektur nicht ohne vorherige Vorlage an EuGH


Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat der Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil des Bundesfinanzhofs zur Rechtsprechungsänderung der Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 Außensteuergesetz (keine DBA-Sperrwirkung auf die Hinzurechnung) stattgegeben und die Sache an den BFH zurückverwiesen. Weiterlesen

Konsultationsvereinbarungen mit Belgien und den Niederlanden zur Besteuerung von Grenzpendlern und Grenzgängern verlängert


Um den sich aus der andauernden Pandemie ergebenden Probleme für ansonsten grenzüberschreitend tätige Arbeitnehmer entgegenzuwirken, wurden Konsultationsvereinbarungen u.a. mit dem Königreich Belgien und dem Königreich der Niederlande abgeschlossen. Im Laufe der vergangenen Monate wurde die Anwendung dieser Vereinbarungen bereits mehrfach verlängert. Nun ist eine weitere Verlängerung bis zum 30.6.2021 vereinbart worden.

Weiterlesen

Neuauflage: Die Steuergesetze des Fürstentums Liechtenstein – Sammlung praxisrelevanter Steuererlasse


Im Februar dieses Jahres erschien die fünfte Auflage der Publikation «Die Steuergesetze des Fürstentums Liechtenstein – Sammlung praxisrelevanter Steuererlasse“. Die Ausgabe 2021 wurde vollständig überarbeitet und enthält sämtliche per 1. Januar 2021 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen und relevanten Bekanntmachungen. Weiterlesen

Neue Probleme bei Alt-EAV ohne dynamischen Verweis auf den § 302 AktG


Durch Artikel 15 des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG) vom 22. Dezember 2020 wurde der Wortlaut des § 302 Abs. 3 Satz 2 AktG angepasst und um einen Verweis auf den im Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) neu eingeführten Restrukturierungsplan ergänzt. Dies hat erneuten Handlungsbedarf bei Alt-EAV ohne dynamischen Verweis auf § 302 AktG zur Folge. Weiterlesen

Virtuelle Messe: Geballte Expertise zu Tax- und Legal-Technology


Wie können Rechts- und Steuerabteilungen von Unternehmen effizienter arbeiten und Prozesse sicherer machen? Wie können sie mit der Datenflut umgehen oder sie sich sogar zunutze machen? Welche Technologielösungen stehen dafür zur Verfügung? Um diese und weitere Fragen ging es bei der fünften, diesmal rein virtuellen „Tax & Legal Technology Fair 2020“, die am 3. Dezember 2020 stattfand – und eindrucksvoll bewies, wie spannend solche virtuellen Messen sein können. Weiterlesen