PwC

Steuern & Recht

Steuern & Recht

Neue Probleme bei Alt-EAV ohne dynamischen Verweis auf den § 302 AktG


Durch Artikel 15 des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG) vom 22. Dezember 2020 wurde der Wortlaut des § 302 Abs. 3 Satz 2 AktG angepasst und um einen Verweis auf den im Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) neu eingeführten Restrukturierungsplan ergänzt. Dies hat erneuten Handlungsbedarf bei Alt-EAV ohne dynamischen Verweis auf § 302 AktG zur Folge. Weiterlesen

Virtuelle Messe: Geballte Expertise zu Tax- und Legal-Technology


Wie können Rechts- und Steuerabteilungen von Unternehmen effizienter arbeiten und Prozesse sicherer machen? Wie können sie mit der Datenflut umgehen oder sie sich sogar zunutze machen? Welche Technologielösungen stehen dafür zur Verfügung? Um diese und weitere Fragen ging es bei der fünften, diesmal rein virtuellen „Tax & Legal Technology Fair 2020“, die am 3. Dezember 2020 stattfand – und eindrucksvoll bewies, wie spannend solche virtuellen Messen sein können. Weiterlesen

Update: Kann Personengesellschaft umsatzsteuerlich Organgesellschaft sein?


Das Finanzgericht München hat entschieden, dass entgegen dem Gesetzeswortlaut nicht nur juristische Personen sondern auch Personengesellschaften Organgesellschaften im Rahmen einer umsatzsteuerlichen Organschaft sein können. Die Sache befindet sich nun beim Bundesfinanzhof zur abschließenden Entscheidung. Weiterlesen

Update: Grobes Verschulden bei zu hoch geschätzten Einkünften im Rahmen einer Selbstanzeige


Einen Steuerpflichtigen, der Einkünfte über Jahre nicht nur gegenüber dem Finanzamt nicht erklärt, sondern auch keine Anstrengungen gemacht hat, um deren Höhe in Erfahrung zu bringen und der die hinterzogenen Einkünfte bei der Nacherklärung zu hoch schätzt, um seine vollständige  Straffreiheit sicherzustellen, trifft ein grobes Verschulden. Dies verhindert eine spätere Änderung der ergangenen Steuerbescheide zu seinen Gunsten. Weiterlesen

Update: Betriebsausgabenabzug für Fahrten eines Freiberuflers zum Hauptauftraggeber


Fahrten eines selbstständigen Steuerberaters zu seinem Hauptauftraggeber unterliegen nicht dem beschränkten Betriebsausgabenabzug (in Höhe der Entfernungspauschale) für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte, sondern können in voller Höhe abgezogen werden. Weiterlesen