Herzlich Willkommen zur zweihundertfünfundfünfzigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Weiterlesen
Steuern & Recht
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass der Verzicht eines Gesellschafters auf eine Darlehensforderung gegen die Gesellschaft nach Einführung der Abgeltungsteuer zu einem steuerlich zu berücksichtigenden Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen führen kann. Weiterlesen
Herzlich Willkommen zur zweihundertneunundvierzigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Weiterlesen
Stückzinsen sind nach Einführung der Abgeltungsteuer ab dem Veranlagungszeitraum 2009 als Teil des Gewinns aus der Veräußerung einer sonstigen Kapitalforderung gemäß § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerpflichtig. Wie der Bundesfinanzhof (BFH) nun entschieden hat, gilt dies auch, wenn die veräußerte Kapitalforderung vor dem 1. Januar 2009 erworben wurde. Weiterlesen
Herzlich Willkommen zur einhundertsechsundsiebzigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. Weiterlesen
In die Prüfung der Einkunftsgrenzen (relative und absolute Wesentlichkeitsgrenze) im Rahmen einer fiktiven unbeschränkten Steuerpflicht nach § 1 Abs. 3 Satz 2 EStG sind auch die der Abgeltungsteuer unterliegenden Kapitaleinkünfte zu berücksichtigen. Weiterlesen
Das unter dem Regime der Abzugsteuer eingeführte Verbot des Abzugs tatsächlich entstandener Werbungskosten findet auch bei der sog. Günstigerprüfung Anwendung; ein Abzug über den Sparer-Pauschbetrag hinaus kommt daher nicht in Betracht. Weiterlesen
Die Anwendung des Abgeltungsteuersatzes von 25% ist bei Darlehensgewährung zwischen Ehegatten nicht möglich, wenn ein finanzielles Abhängigkeitsverhältnis besteht. Dies sei auch grundgesetzlich unproblematisch, so der Bundesfinanzhof in seiner Entscheidung. Weiterlesen
Schuldzinsen für die Anschaffung einer im Privatvermögen gehaltenen wesentlichen Beteiligung, die auf Zeiträume nach der Veräußerung der Beteiligung entfallen, können ab dem Veranlagungszeitraum 2009 nicht als nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen abgezogen werden.
Die im Zusammenhang mit einer teilweise kreditfinanzierten Festgeldanlage im Veranlagungszeitraum 2008 – vor dem Systemwechsel zur Abgeltungsteuer – angefallenen Schuldzinsen können in vollem Umfang als Werbungskosten abgezogen werden, auch wenn die Zinsen aus dem Festgeld im Veranlagungszeitraum 2009 zufließen. Weiterlesen