Nach Auffassung des Finanzgerichts Köln ist § 50d Abs. 3 EStG i.d.F. des JStG 2007, insoweit er eine abkommensrechtlich gebotene Quellensteuerreduktion für Zinserträge versagt, unionsrechtswidrig und daher geltungserhaltend zu reduzieren. Weiterlesen
Steuern & Recht
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass ein Schließfach, welches einem Steuerpflichtigen zur Aufbewahrung der von ihm für seine Tätigkeiten zu stellenden Werkzeuge zur ausschließlichen Nutzung zur Verfügung steht, eine feste Einrichtung i.S.v. Art. 11 Abs. 1 Satz 1 DBA-Großbritannien 1964/70 ist. Weiterlesen
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung und Verflechtung der internationalen Wirtschaft nimmt die Mobilität bei Arbeitnehmern immer mehr zu. Die Juristen, Steuer- und Rentenberater bei PwC erarbeiten Lösungen hinsichtlich der persönlichen Besteuerung im In- und Ausland und dem Betriebsausgabenabzug bei grenzüberschreitender Beschäftigung. Die Experten unterstützen Unternehmen bei allen Fragen zur Lohnsteuer und Sozialversicherung. Weiterlesen
Das Bundesministerium der Finanzen beabsichtigt, sein Schreiben vom 16. April 2010 zur Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen auf Einkünfte, die von Personengesellschaften erzielt werden, zu aktualisieren, um es an neuere Rechtsentwicklungen anzupassen. Die Verwaltung hat den entsprechenden Entwurf vorab veröffentlicht und bietet so allgemein Gelegenheit zur Stellungnahme. Weiterlesen
Zinsen auf das Eigenkapital einer brasilianischen Enkelgesellschaft sind sowohl nach deutschem Steuerrecht Gewinnanteile als auch Dividenden i.S. des damals gültigen DBA-Brasilien und als Schachtelerträge von der deutschen Ertragbesteuerung ausgenommen. Weiterlesen
Ein im Ausland realisierter Verlust aus der Veräußerung oder Aufgabe eines Betriebs, der abkommensrechtlich in Deutschland nur bei der Festsetzung des Steuersatzes zu berücksichtigen ist, unterliegt nach Ansicht des Bundesfinanzhofs nicht der sog. Fünftel-Methode für außerordentliche Einkünfte.
Die Pension, die der zwischenzeitlich in den USA ansässige ehemalige Geschäftsführer der Komplementär-GmbH einer inländischen KG für seine frühere Geschäftsführertätigkeit bezieht, kann nach Ansicht des Bundesfinanzhofs (BFH) nur in den USA besteuert werden.
Die Niederländischen Antillen haben mit Wirkung vom 10. Oktober 2010 aufgehört zu bestehen. Ab diesem Tag besteht das Königreich der Niederlande aus vier Teilen, nämlich den Niederlanden, Aruba, Curaçao und Sint Maarten.
Die Umqualifizierung von Zinsen in verdeckte Gewinnausschüttungen ist ein Verstoß gegen das im Dopelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz (DBA-Schweiz) verankerte Diskriminierungsverbot.
Stückzinsen aus dem Verkauf einer brasilianischen Anleihe gehören nicht zu den Einkünften aus Schuldverschreibungen oder aus Forderungen im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens mit Brasilien und ermöglichen folglich auch keine Anrechnung fiktiver Quellensteuer.