Die im Zuge eines Beteiligungswechsels an einer Personengesellschaft angefallene Grunderwerbsteuer stellt keine Anschaffungskosten der erworbenen Kommanditanteile oder des vorhandenen Grundbesitzes der Objektgesellschaft dar. Sie ist als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar. Entscheidend ist nämlich nicht die geänderte Sachherrschaft in Bezug auf den einzelnen Neugesellschafter, sondern die geänderte Zuordnung der Gesellschaftsgrundstücke auf Gesellschaftsebene. Weiterlesen
Steuern & Recht
Entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung kann der für ein Wirtschaftsgut zunächst gebildete Investitionsabzugsbetrag in einem Folgejahr innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums und bis zum gesetzlichen Höchstbetrag aufgestockt werden. So das höchstrichterliche Urteil aus München. Weiterlesen
Veräußert ein Mitunternehmer Sonderbetriebsvermögen, bevor er den ihm verbliebenen Mitunternehmeranteil unentgeltlich überträgt, kann er dennoch von der Buchwertfortführung Gebrauch machen. Dies hat der Bundesfinanzhof in Fortführung seiner Rechtsprechung und entgegen der Ansicht der Finanzverwaltung aktuell entschieden. Weiterlesen
Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs handelt es sich um steuerlich relevantes privates Veräußerungsgeschäft, wenn ein Wandelungsrecht dadurch ausgeübt, dass der Steuerpflichtige Aktien des Emittenten unter Zuzahlung eines festgesetzten Preises erwirbt und innerhalb eines Jahres wieder veräußert.
Herzlich Willkommen zur einhundertvierunddreißigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Weiterlesen
Leitartikelstrecke: Steueränderungen 2015 Weiterlesen
Der für regelmäßig wiederkehrenden Ausgaben als „kurze Zeit“ bezeichnete Zeitraum von zehn Tagen verlängert sich nicht, wenn sein Ende auf einen Sonn- oder Feiertag fällt. Zu trennen ist zwischen der Fälligkeit einer Steuervorauszahlung einerseits (die hinausgeschoben werden kann) und dem Zu- und Abflussprinzip, welches lediglich das Jahr regelt, in dem sich die Verausgabung auswirkt. Weiterlesen
Verluste einer Vorratsgesellschaft (Projektgesellschaft) können auch dann steuerlich anerkannt werden, wenn die Gesellschaft wirtschaftlich nicht aktiv wird und daraufhin liquidiert wird. Weiterlesen
Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften, die eine vermögensverwaltende Kommanditgesellschaft aus der Veräußerung des Gesamthandsvermögens erzielt, können mit den für sie festgestellten verrechenbaren Verlusten aus Vermietung und Verpachtung verrechnet werden. Weiterlesen
Die im Zusammenhang mit einer teilweise kreditfinanzierten Festgeldanlage im Veranlagungszeitraum 2008 – vor dem Systemwechsel zur Abgeltungsteuer – angefallenen Schuldzinsen können in vollem Umfang als Werbungskosten abgezogen werden, auch wenn die Zinsen aus dem Festgeld im Veranlagungszeitraum 2009 zufließen. Weiterlesen