Aktuelle Themen u.a.: Vereinbarung der Pauschalbesteuerung sog. schwarzer Fonds nach altem Recht mit EU-Recht, Verabreichung von Zytostatika bei ambulanter Krankenhausbehandlung umsatzsteuerfrei, Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs trotz DBA-Freistellung, Arbeitslohn bei Arbeitnehmer-Genussrechten und Seminarankündigungen zu den Steueränderungen 2014/2015 sowie zur Umsatzsteuer 2015. Weiterlesen
Steuern & Recht
Ein GmbH-Geschäftsführer kann Aufwendungen für die berufliche Nutzung eines selbstgesteuerten Privatflugzeugs und für den Erwerb einer internationalen Fluglizenz wegen privater Mitveranlassung nicht als Werbungskosten abziehen. Das hat das Hessische Finanzgericht entschieden. Weiterlesen
Herzlich Willkommen zur einhundertdreiunddreißigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Freigebige Zuwendung an Neugesellschafter bei Kapitalerhöhung einer GmbH
- Verlustausgleichsbeschränkung bei Termingeschäften innerhalb des Konzerns
- Möglicherweise unionsrechtswidrig: Abzugsverbot privater Versorgungsleistungen bei beschränkter Steuerpflicht
Der Darlehensverzicht gegenüber einer ausländischen Kapitalgesellschaft mit Immobilienbesitz im Inland ist nicht steuerbar und führt nicht zur inländischen (beschränkten) Steuerpflicht, sofern keine inländische Betriebsstätte oder kein ständiger Vertreter bestellt ist. Dies ist das Fazit des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg. Weiterlesen
Bei Zurechnung einer ausländischen Gesellschaftskonstruktion an den unbeschränkt steuerpflichtigen Gesellschafter und vorliegendem Gestaltungsmissbrauch ist eine Anrechnung bzw. ein Abzug der auf der Ebene der ausländischen Gesellschaft einbehaltenen ausländischen Steuer beim Gesellschafter ausgeschlossen. So hat das Niedersächsische Finanzgericht entschieden. Der Bundesfinanzhof ist nun auf den Plan gerufen. Weiterlesen
Für die Anwendung der ab 2011 ergänzten Regelungen zum Teilabzugsverbot kommt es nach den gesetzlichen Übergangsbestimmungen allein darauf an, dass der Auflösungsverlust in einem Veranlagungszeitraum ab 2011 entstanden ist. Ob eine Einnahmeerzielung zu dieser Zeit noch angestrebt wurde, ist unerheblich. Die ab 2011 geltende Neuregelung zum Teilabzugsverfahren ist nach Meinung des Bundesfinanzhofes auch verfassungskonform. Weiterlesen
Erwirbt ein Steuerpflichtiger einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft im Sinne von § 17 Einkommensteuergesetz unter Nießbrauchsvorbehalt unentgeltlich, führt die spätere entgeltliche Ablösung des Nießbrauchsrechts zu nachträglichen Anschaffungskosten des Gesellschaftsanteils. Weiterlesen
Aktuelle Informationen für das Personalwesen – Ausgabe 1, 2015 Weiterlesen
Bei der Verzinsung von Genussrechten handelt es sich um Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und nicht um Kapitaleinkünfte, wenn die Höhe der Verzinsung völlig unbestimmt ist und von einem aus Arbeitgeber und einem Vertreter der Arbeitnehmer bestehenden Partnerschaftsausschuss bestimmt wird. Weiterlesen
Die Länder haben am 19. Dezember 2014 dem ZollkodexAnpG zugestimmt. Das Gesetz enthält u. a. fachlich notwendigen Gesetzgebungsbedarf in verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts. Ab 2015 gelten auch neue Regeln für die strafbefreiende Selbstanzeige. Dies bedeutet für die Betroffenen vor allem: Die Selbstanzeige wird deutlich aufwendiger und teurer. Und – last but not least – hat das Bundesverfassungsgericht das aktuelle Erbschaftsteuerrecht am 17. Dezember 2014 in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Weiterlesen