Die Zahlung des Erbbauzinses im Rahmen einer unentgeltlichen Übertragung eines Erbbaurechts kann nicht erwerbsmindernd berücksichtigt werden. Das Finanzgericht Münster hat die diesbezüglichen Schenkungsteuerbescheide des Finanzamts als rechtmäßig erachtet, die Revision zum Bundesfinanzhof jedoch zugelassen. Weiterlesen
Steuern & Recht
Erbbauzinsen sind keine Anschaffungskosten für den Erwerb des Erbbaurechts, sondern Entgelt für die Nutzung des erbbaurechtsbelasteten Grundstücks. Die „Anschaffung“ eines Erbbaurechts setzt voraus, dass das Recht im Zeitpunkt der Übertragung bereits bestellt war und der Inhaber des bestehenden Rechts dieses auf den Erwerber entgeltlich überträgt. Weiterlesen
Herzlich Willkommen zur einhundertsiebzigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Weiterlesen
Beim Kauf eines erbbaurechtsbelasteten Grundstücks durch den Erbbauberechtigten oder einen Dritten unterliegt nach einer BFH-Entscheidung lediglich der nach Abzug des Kapitalwerts des Erbbauzinsanspruchs vom Kaufpreis verbleibende Unterschiedsbetrag der Grunderwerbsteuer.
Wird ein bebautes Erbbaugrundstück, das der Erbbauberechtigte zu Wohnzwecken vermietet, von Todes wegen erworben, ist bei Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs des (neuen) Grundstückseigentümers ein verminderter Wertansatz nach § 13c Abs. 1 Erbschaftsteuergesetz nicht möglich. Weiterlesen
Ein Grundstück, das durch den Erbbauberechtigten erworben und nach Aufhebung des Erbbaurechts noch im selben Jahr von ihm unbelastet veräußert wurde, ist als privates Veräußerungsgeschäft (Spekulationsgeschäft) steuerpflichtig. Weiterlesen
Bestellen zwei Grundstückseigentümer an ihren Grundstücken ein Gesamterbbaurecht, liegen grunderwerbsteuerlich zwei Erwerbsvorgänge vor. Gegenstand des Erwerbsvorgangs ist das Erbbaurecht zuzüglich der auf das künftig zu errichtendem Gebäude entfallenden Bauerrichtungskosten, sofern eine entsprechende Herstellungsverpflichtung seitens des Veräußerers besteht. Weiterlesen
Ist die Veräußerung eines Erbbaurechts mit aufstehendem, verpachteten Reha-Zentrum eine Geschäftsveräußerung im Ganzen? Mit dieser Frage mussten sich die Richter des Bundesfinanzhofs beschäftigen, nachdem Finanzamt und Finanzgericht unterschiedlicher Auffassung waren. Weiterlesen