Streitig war vor dem Bundesfinanzhof, ob eine GbR eine steuerfreie Grundstückslieferung ausgeführt hat, die zu einer Vorsteuerberichtigung führt, oder ob es sich um eine nichtsteuerbare Geschäftsveräußerung handelt. Weiterlesen
Steuern & Recht
Beim Verkauf verpachteter Altenheime von einer Unternehmensgruppe an eine andere Unternehmensgruppe liegt nach Ansicht des Bundesfinanzhofs keine Geschäftsveräußerung im Ganzen vor, wenn die Fortführung der Verpachtungstätigkeit die Übertragung von Grundbesitz, Inventar und Gesellschaftsanteilen erfordert und diese Übertragungen von verschiedenen Veräußerern an verschiedene Erwerber erfolgen.
Wird ein dem Einzelunternehmen zugeordneter Gegenstand einer das Unternehmen fortführenden Personengesellschaft unentgeltlich zur Nutzung überlassen, muss die Entnahme des Gegenstands versteuert werden. Die Entnahme bemisst sich zwar mit dem Einkaufspreis; die Wertentwicklung des entnommenen Gegenstands ist dabei aber zu berücksichtigen. Weiterlesen
Eine Geschäftsveräußerung im Ganzen setzt laut einem Urteil des Bundesfinanzhofs keine Beendigung der unternehmerischen Betätigung des Veräußerers voraus. Weiterlesen
Am 10. November 2011 entschied der Europäische Gerichtshofs in Sachen Christel Schriever. Es ging im Wesentlichen um folgende Frage: Kann eine nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen hinsichtlich eines Einzelhandelsbetriebs vorliegen, wenn das Ladenlokal lediglich vermietet wird? – Was das hohe Gericht mit welcher Begründung entschied, fasst der Beitrag für Sie zusammen.
Beratungsleistungen, die ein Unternehmen bezieht, um eine Beteiligung steuerfrei zu übertragen, stehen im direkten und unmittelbaren Zusammenhang zur steuerfreien Anteilsübertragung und berechtigen nicht zum Vorsteuerabzug.
Die Übertragung eines an eine Organgesellschaft vermieteten Grundstücks auf den Organträger führt nicht zu einer Geschäftsveräußerung, da der Organträger umsatzsteuerrechtlich keine Vermietungstätigkeit fortsetzt, sondern das Grundstück im Rahmen seines Unternehmens selbst nutzt.