Herzlich Willkommen zur zweihundertachtunddreißigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. Weiterlesen
Steuern & Recht
Das Bundesfinanzministerium nimmt zur Absetzung für Abnutzung (AfA) des in der Ergänzungsbilanz eines Mitunternehmers aktivierten Mehrwerts für ein bewegliches Wirtschaftsgut Stellung. Grund der ministeriellen Klarstellung: Ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus 2014. Weiterlesen
Für die Frage, wem bei einem Gesellschafterwechsel der Ertrag aus einem Forderungsverzicht der Gläubiger der Gesellschaft zuzurechnen ist (Alt- oder Neugesellschafter der Personengesellschaft), kommt es darauf an, wer nach den Vereinbarungen die (später) erlassenen Verbindlichkeiten wirtschaftlich tragen sollte. Weiterlesen
Grunderwerbsteuer entsteht auch dann, wenn die Gesellschafterstellung einer zu 100 % am Vermögen einer grundbesitzenden Personengesellschaft beteiligten GmbH aufgrund Abspaltung auf eine andere Personengesellschaft übergeht, an deren Vermögen der Alleingesellschafter der GmbH zu 100 % beteiligt ist. Mit anderen Worten: Eine Nichterhebung der Steuer nach § 6 Abs. 3 GrEStG kommt bei nur mittelbar über eine Kapitalgesellschaft bestehenden Beteiligungen nicht in Betracht. Weiterlesen
Grundsätzlich sind Veränderungen der Beteiligungsquote und Wechsel der Gesellschafter keine grunderwerbsteuerlich relevanten Vorgänge, denn es liegen keine Rechtsgeschäfte vor, die einen Anspruch auf Übereignung begründen. Die gesamthänderische Zurechnung der Grundstücke im Gesellschaftsvermögen wird nämlich durch einen Gesellschafterwechsel nicht berührt. Gehört zum Vermögen einer Personengesellschaft ein inländisches Grundstück und ändert sich innerhalb von fünf Jahren der Gesellschafterbestand unmittelbar oder mittelbar dergestalt, dass mindestens 95 Prozent der Anteile am Gesellschaftsvermögen auf eine neue Gesellschaft übergehen, gilt dies indes als steuerlich wirksames Rechtsgeschäft. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs untermauert diese Sichtweise.
Die mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes einer grundstücksbesitzenden Personengesellschaft ist ausschließlich nach wirtschaftlichen Maßstäben zu beurteilen: Der Gesellschafterbestand muss sich unmittelbar oder mittelbar, d. h. auf den weiteren Beteiligungsebenen, im Ergebnis vollständig geändert haben, so der Bundesfinanzhof in einem Urteil zu § 1 Abs. 2a Grunderwerbsteuergesetz. Weiterlesen
Ein unmittelbarer Gesellschafterwechsel im Sinne des Grunderwerbsteuergesetzes liegt nach Ansicht des Bundesfinanzhofs auch dann vor, wenn ein Gesellschafter seine Beteiligung an einer Personengesellschaft auf einen neuen Gesellschafter überträgt und dieser Gesellschafter die Beteiligung als Treuhänder für den füheren Gesellschafter hält.