Das Bundesfinanzministerium hat sein früheres Schreiben zu nachträglichen Anschaffungskosten bei sogenannten „wesentlichen Beteiligungen“ im Sinne des § 17 Abs. 2 Einkommensteuergesetz an die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung angepasst. Weiterlesen
Steuern & Recht
Leistet ein Gesellschafter, der sich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft verbürgt hat, eine Einzahlung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft, um seine Inanspruchnahme als Bürge zu vermeiden, führt dies nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofes zu nachträglichen Anschaffungskosten auf seine Beteiligung. Weiterlesen
Die Frage, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang Aufwendungen des Gesellschafters aus einer zugunsten der Gesellschaft geleisteten Finanzierungshilfe auch nach Inkrafttreten des MoMiG als nachträgliche Anschaffungskosten zu berücksichtigen sind, beschäftigt derzeit die obersten Steuerrichter. Wegen grundsätzlicher Relevanz der Sache hat der Bundesfinanzhof die Finanzverwaltung nun aufgefordert, dem Verfahren beizutreten. Weiterlesen
Die Gewährung eines krisenbestimmten Darlehens an die AG durch einen Aktionär, der zu diesem Zeitpunkt an der Gesellschaft unternehmerisch beteiligt ist, führt nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) zu nachträglichen Anschaffungskosten der Beteiligung. Der Fall betraf die Rechtslage vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen.
Finanzierungshilfen des Gesellschafters in der Krise sind auch nach Aufhebung des sog. Eigenkapitalersatzrechts im GmbHG gesellschaftsrechtlich veranlasst und führen zu nachträglichen Anschaffungskosten auf die Beteiligung. Weiterlesen
Änderung eines bestandskräftigen Einkommensteuerbescheids wegen eines rückwirkenden Ereignisses ist auch möglich, wenn der betreffende Sachverhalt (hier: die Veräußerung einer qualifizierten Beteiligung und Entstehung nachträglicher Anschaffungskosten) im Ausgangsbescheid nicht berücksichtigt war. Weiterlesen
Das Finanzgericht Düsseldorf ging der Frage der gesellschaftlichen Veranlassung von Bürgschaften unter dem Blickwinkel eines eigenkapitalersetzenden Charakters der Verpflichtung nach. Die vom Gesellschafter getätigten Bürgschaftsaufwendungen sind bei Berechnung des Auflösungsverlustes der GmbH steuerlich zu berücksichtigen. Weiterlesen
Erwirbt ein Steuerpflichtiger einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft im Sinne von § 17 Einkommensteuergesetz unter Nießbrauchsvorbehalt unentgeltlich, führt die spätere entgeltliche Ablösung des Nießbrauchsrechts zu nachträglichen Anschaffungskosten des Gesellschaftsanteils. Weiterlesen
Auch bei einer Beteiligung von nicht mehr als 10% kann ein Gesellschafterdarlehen Eigenkapitalcharakter haben und der endgültige Ausfall des Rückforderungsanspruchs wegen Insolvenz zu nachträglichen Anschaffungskosten auf die Beteiligung führen. Weiterlesen
Schuldzinsen für die Finanzierung nachträglicher Anschaffungskosten einer aufgegebenen wesentlichen Beteiligung sind nach der in 2010 erfolgten Rechtsprechungsänderung auch dann Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen, wenn der Zeitpunkt der Aufgabe vor 1999 lag. Weiterlesen