Nach Meinung des Hessischen Finanzgerichts richtet sich die Besteuerung von Fondsinitiatoren auch bei gewerblich geprägten Private-Equity-Fonds nach § 18 Abs. 1 Nr. 4 Einkommensteuergesetz, da der in dem zweiten Halbsatz dieser Vorschrift geregelte Ausschluss von der Annahme einer gewerblichen Tätigkeit auch für die Fondsgesellschaft gilt. Weiterlesen
Steuern & Recht
Die Rechtsprechung, wonach der Ankauf, die Vermietung und der Verkauf von Wirtschaftsgütern zu einer einheitlichen, die private Vermögensverwaltung überschreitenden Tätigkeit verklammert sein können, ist nicht auf bewegliche Wirtschaftsgüter beschränkt, sondern gilt gleichermaßen für unbewegliche Wirtschaftsgüter. Weiterlesen
Der BFH hat in zwei Urteilen zur sogenannten Verklammerungsthese Stellung genommen, die besagt, dass einzelne Tätigkeiten aufgrund eines einheitlichen Geschäftskonzepts zu einer einheitlichen Tätigkeit zusammengefasst und entsprechend auch steuerlich einheitlich beurteilt werden. Weiterlesen
Die Vermietung eines Einkaufszentrums kann nicht deshalb als Gewerbebetrieb angesehen werden, weil der Vermieter die für ein Einkaufszentrum üblichen Infrastruktureinrichtungen bereitstellt oder werbe- und verkaufsfördernde Maßnahmen für das Gesamtobjekt durchführt. Weiterlesen
Die Grenze zur privaten Vermögensverwaltung in so genannten Ein-Objekt-Fällen wird nicht überschritten, wenn der Steuerpflichtige bei Erwerb oder Bebauung des betreffenden Grundstücks nur eine bedingte Veräußerungsabsicht gehabt hat. Die Annahme einer gewerblichen Tätigkeit setzt nach höchstrichterlicher Meinung die unbedingte Veräußerungsabsicht voraus.