PwC

Steuern & Recht

Steuern & Recht

Regelbesteuerung für Ausschüttungen auch ohne maßgeblichen Einfluss auf die Gesellschaft möglich


Der Antrag auf Anwendung der tariflichen Einkommensteuer (statt der Abgeltungsteuer) für Kapitalerträge aus einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft erfordert nicht, dass der Anteilseigner aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit auf die Geschäftsführung der Kapitalgesellschaft einen maßgeblichen Einfluss ausüben kann. Weiterlesen

Abgeltungssteuer: Antrag auf Regelbesteuerung nur bis zur Abgabe der Steuererklärung möglich


Der Antrag auf Besteuerung der Kapitaleinkünfte nach der tariflichen Einkommensteuer statt mit dem Abgeltungssteuersatz ist spätestens zusammen mit der Einkommensteuererklärung für den jeweiligen Veranlagungszeitraum zu stellen. Eine entsprechende konkludente Antragstellung aufgrund des rechtzeitig gestellten Antrags auf Günstigerprüfung scheidet bei einem fachkundig beratenen Steuerpflichtigen in der Regel aus. Weiterlesen

Vorsteuerabzug bei ungeklärter Ansässigkeit und offenem Steuerausweis nur mittels Veranlagung


Ist unklar, ob ein Unternehmer im In- oder Ausland ansässig ist, kann er die angefallenen Vorsteuerbeträge im Regelbesteuerungsverfahren geltend machen, wenn er trotz möglicher Umkehr der Steuerschuldnerschaft fälschlicherweise Rechnungen mit Umsatzsteuerausweis erstellt hat. Denn er ist in diesen Fällen ohnehin verpflichtet, die zu Unrecht ausgewiesene und geschuldete Umsatzsteuer im allgemeinen Besteuerungsverfahren zu erklären. Weiterlesen