Einen Steuerpflichtigen, der Einkünfte über Jahre nicht nur gegenüber dem Finanzamt nicht erklärt, sondern auch keine Anstrengungen gemacht hat, um deren Höhe in Erfahrung zu bringen und der die hinterzogenen Einkünfte bei der Nacherklärung zu hoch schätzt, um seine vollständige Straffreiheit sicherzustellen, trifft ein grobes Verschulden. Dies verhindert eine spätere Änderung der ergangenen Steuerbescheide zu seinen Gunsten. Weiterlesen
Steuern & Recht
Herzlich Willkommen zur zweihundertdreiunddreißigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. Weiterlesen
Die einjährige Verlängerung der Festsetzungsfrist nach Abgabe einer Selbstanzeige schließt nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) eine weitergehende Verlängerung der Festsetzungsfrist bei Steuerhinterziehungen nicht aus. Die daran geknüpften Bedingungen: Die Steuerfahndung beginnt noch vor dem Ablauf der zehnjährigen Festsetzungsfrist für Steuerhinterziehungen mit Ermittlungen und die spätere Steuerfestsetzung für die nacherklärten Besteuerungsgrundlagen beruht auf den Ermittlungen der Steuerfahndung.
Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung
Die Zeit drängt. Die strafbefreiende Selbstanzeige wird ab Januar 2015 erheblich verschärft. Das bedeutet für die Betroffenen vor allem: Die Selbstanzeige wird deutlich aufwendiger und teurer. In diesem Beitrag erfahren Sie welche Verschärfungen ab dem 1. Januar 2015 anstehen, welche Voraussetzungen eine wirksame Selbstanzeige erfüllen muss und welche Mehrkosten ab 2015 drohen.
Schwerpunktthemen in dieser Ausgabe: Bundesregierung bringt zwei Gesetzesvorhaben auf den Weg, unterschiedliche erbschaftsteuerliche Freibeträge unionsrechtswidrig, keine Steueranrechnung bei steuerfreien Auslandsdividenden, Zweigniederlassung ohne eigene Umsätze kein Unternehmer und vertragliche Gewinnbegrenzung bei Personengesellschaft kein Vorabgewinn. Weiterlesen
Das Bundesfinanzministerium hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung veröffentlicht. Das beabsichtigte Ziel: Steuerhinterziehung soll konsequent bekämpft werden.
Leitartikel
Bundestag beschließt Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts Weiterlesen
Das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung der Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz) ist am 3. Mai 2011 in Kraft getreten. Damit werden bestehende Defizite beseitigt und das Institut der Selbstanzeige neu geregelt.
Nach anfänglichen Bestrebungen, die strafbefreiende Selbstanzeige im Wege des Jahressteuergesetzes 2010 zu reformieren, wurde nunmehr ein Entwurf für ein „Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung“ (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz) erarbeitet, das als Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP am 14. Dezember 2010 in den Bundestag eingebracht wurde.