Relevanz einer ordnungsgemäßen RPA Governance für Finanzdienstleister

Bei einer nach und nach steigenden Anzahl von RPA-Prozessen ergeben sich jedoch einige Risiken und Herausforderungen.

Aus welchen Gründen benötigen Finanzdienstleister eine RPA Governance?

Immer mehr Finanzdienstleister setzen auf die Automatisierung von Routineaufgaben und Geschäftsprozessen mit Hilfe der RPA-Technologie. Dabei zeigt sich ein typisches Bild: Die einzelnen Fachbereiche agieren eigenständig und setzen ihre Vorhaben dezentral um. Bei einer nach und nach steigenden Anzahl von RPA-Prozessen ergeben sich jedoch einige Risiken und Herausforderungen:

Fehlende standardisierte Vorgaben und Regelungen zur Vorgehensweise erschweren eine zielgerichtete und konsistente Prozessautomatisierung. Vorhandene Potenziale werden oftmals nicht identifiziert und genutzt. Dieser Mangel birgt darüber hinaus das Risiko, dass unbemerkt gegen gesetzliche und regulatorische Anforderungen verstoßen wird. Durch die fehlende Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten kommt es zu Konfliktpotenzialen bzw. Interessenkonflikten. Auch ist eine effektive Wissenssicherung und ein geregelter Wissenstransfer nur erschwert möglich, wenn bereits vorhandene Expertise nicht vollständig unternehmensweit geteilt und bereichsübergreifende Synergieeffekte nicht erkannt werden.

Es wird deutlich: Eine RPA Governance ist für die Erreichung von unternehmensweiten Zielen und zur Sicherung des unternehmerischen Erfolgs höchst relevant.

Welche Fragen beantwortet eine RPA Governance?

Eine ordnungsgemäße RPA Governance beantwortet unter anderem die folgenden Fragestellungen:

  • Wer entscheidet, welche Prozesse automatisiert werden?
  • Welche Technologie, welcher Anbieter und welche Infrastruktur ist am besten geeignet?
  • Welche Rollen werden für die sachgerechte Entwicklung von Robotern benötigt?
  • Ist, wenn notwendig, eine Funktionstrennung sichergestellt?
  • Auf welche Art und Weise und von wem werden die Roboter gesteuert?
  • Welche Tätigkeiten werden von der IT, dem Fachbereich, dem Center of Excellence, etc. ausgeführt?

Welche organisatorischen Ausgestaltungsformen sind denkbar?

Es werden grundsätzlich drei verschiedene Ausprägungen unterschieden:

Wie unterstützen wir Sie beim Aufbau einer wertschöpfenden RPA Governance?

Wir haben bereits zahlreiche Mandanten beim Aufbau einer maßgeschneiderten RPA Governance oder eines Center of Excellence (CoE) unterstützt. Unter Berücksichtigung der Unternehmensgröße und den jeweiligen RPA-Zielstellungen wird die Ausgestaltung der RPA Governance von uns unternehmensindividuell angepasst.

Im Folgenden finden Sie einen beispielhaften Aufbau eines RPA CoE:

Sprechen Sie uns jederzeit gerne an, sofern Sie Unterstützung bei der nachhaltigen und zielgerichteten Verankerung von RPA in Ihrer Organisation benötigen!

Zu weiteren PwC Blogs

Zum Anfang