Next Generation Cloud-Reporting – Wie sieht die Reporterstellung in der Cloud-Zukunft aus?

Schnell, flexibel, transparent, integriert und das auf einer benutzerfreundlichen Kollaborationsplattform - so sieht die Reporterstellung der Cloud-Zukunft aus.

Aktuelle Herausforderungen und Treiber im Reporting

Herausforderungen in der Berichtserstellung beginnen häufig bereits bei der Datenbereitstellung und -verarbeitung. Fragmentierte IT-Landschaften, silohafte Datenhaltung, eine Vielzahl an Beteiligten und die Nutzung verschiedenster Tools, die sich nur bedingt miteinander verbinden lassen, sind dabei nur einige wenige Beispiele dafür, warum Prozesse in der Berichtserstellung oft langsam, unflexibel und kostspielig sind.

Hinzu kommen zahlreiche manuelle Prozesse sowie individuelle Formate und eigenentwickelte Analysetools, die nicht nur fehleranfällig sind, sondern auch kaum ohne Weiteres einen Austausch oder Kollaboration ermöglichen. Die Folge sind mangelnde Nachvollziehbarkeit und keine ausreichende Transparenz über verfügbare Daten und Informationen.

Die zunehmend große Menge an verfügbaren Daten kann zudem nicht vollumfänglich genutzt werden, wenn vorhandene Infrastrukturen nicht die benötigte Rechen- und/oder Speicherleistung bieten oder nicht schnell skalierbar sind, wie es bei der lokalen Datenhaltung mit On-Premises Lösungen oft der Fall ist.

Die Etablierung von Cloud-Lösungen - um diesen Herausforderungen zu begegnen - ist einer der wesentlichen Treiber für einen umfassenden Wandel in der Datennutzung, auch im Reporting. Dieser Wandel betrifft fünf Schlüsseldimensionen und erweitert diese aufgrund neuer technischer Möglichkeiten, wachsender Ansprüche und Anforderungen sowie der rasant wachsenden Masse an Daten in Unternehmen:

Next Generation Reporting in der Cloud

Moderne Cloud-Lösungen bieten eine All-in-One Plattform, die es ermöglicht den durch die Weiterentwicklung der fünf Schlüsseldimensionen entstandenen Mehrwert für die Reportingprozesse nutzbar zu machen:

Ein automatisierter Datenfluss ermöglicht die Bereitstellung von Reports in vordefinierten Intervallen. Für den Fall, dass ad-hoc Reports angefordert werden, ermöglicht die Cloud Architektur auch dies auf Knopfdruck. Hierbei können in der Dimension Data Sourcing & Ingestion verschiedene Quellsysteme abgefragt werden, um die Daten in einem skalierbaren Cloudspeicher für strukturierte und unstrukturierte Daten bereitzustellen, wie zum Beispiel einem Data Lake.

Um die Daten zu bereinigen und zu transformieren, kann ein cloudbasierter Datenintegrationsdienst zur Erstellung von ETL und ELT Pipelines genutzt. Die Lösung ermöglicht es, Datenverarbeitungsworkflows in der Cloud zu erstellen, um Datenbewegungen und Datentransformationen zu orchestrieren und zu automatisieren. Nachdem die Daten in das passende Format gebracht und harmonisiert wurden, können diese in der Cloud gespeichert werden. So kann auch die Dimension Data Storage & Processing effizient bearbeitet werden.

Auf diese Daten kann für die Dimension Data Modelling & Analytics dann beispielsweise ein integrierter Cloud-Analytics-Dienst zugreifen, der die Datenintegration und Big-Data-Analysen miteinander verbindet. Aus einem Data Lake kann ein virtuelles Data Warehouse in der Cloud erstellt werden, welches über Schnittstellen verfügt, um die Daten an Business-Intelligence-Lösungen für Dashboarding und zur Modellierung von künstlicher Intelligenz weiterzuleiten.

Ein Forecast, zum Beispiel für KPIs, kann über ein Cloud-Machine-Learning-Studio erstellt werden, in dem KI-Modelle z.B. in Python-Code modelliert werden. Das KI-Modell kann dann in der Cloud produktiv gehostet und über API-Schnittstellen angesteuert werden, um bei der Erstellung neuer Reports aktuelle Vorhersagen zu liefern.

Die Daten, die in den vorherigen Dimensionen bereinigt, transformiert oder auch neu produziert wurden, können in einem interaktiven Dashboard visualisiert werden, um sie dem Empfänger adressatengerecht zur Verfügung zu stellen. Die interaktive und kollaborative Komponente wird in der Dimension Data Consumption & Collaboration vor allem durch cloudbasierte Visualisierungs- und Reportingtools unterstützt.

Der gesamte Prozess kann durch eine ganzheitliche Data-Governance-Lösung end-to-end begleitet werden, die einen Data Catalog samt Klassifizierung sensibler Daten und einer durchgängigen Data Lineage zur Verfügung stellt.

Mehrwert und Nutzen der Reporting Cloud Automation

Schnell, flexibel, transparent, integriert und das auf einer benutzerfreundlichen Kollaborationsplattform - so sieht die Reporterstellung der Cloud-Zukunft aus. Damit können Unternehmen nicht nur den Herausforderungen in der Berichtserstellung, sondern auch der technologischen Weiterentwicklung in den fünf Schlüsseldimensionen begegnen.

Reports werden dann nicht nur in einem interaktiven und digitalen Format bereitgestellt, auch die gesamte Berichtserstellung kann als Workflow automatisiert und nachvollziehbar erfolgen. Das reduziert entlang des gesamten Prozesses manuelle Eingriffe und die damit verbundene Fehleranfälligkeit. Die Berichtserstellung erfolgt deutlich schneller und lässt mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten, wie zum Beispiel die Analyse, die Interpretation und die Kommentierung der Daten.

Die Möglichkeiten zur Datenanalyse wiederum sind in der Cloud umfassender und die Datenverarbeitung kann schneller erfolgen, sodass nicht nur mehr Zeit hierfür bleibt, sondern auch neue oder zusätzliche Analysen, Prognosen oder Szenarien integriert werden können.

Kollaboration in der Berichtserstellung kann unternehmensweit und effizient erfolgen während zeitgleich die Transparenz über verfügbare Daten und Informationen deutlich gesteigert wird. Ein Wissenstransfer über Unternehmensbereiche hinweg wird nachhaltig gefördert.

Die dynamische Visualisierung bietet auch dem Berichtsempfänger individuelle und adressatengerechte Formate, die es zudem ermöglichen ganz nach Belieben weitere Auswertungen, Drill-downs oder Anpassungen vorzunehmen.

Die Automatisierung der Erstellung und die digitale Präsentation von Berichten in der Cloud hält für alle Beteiligten Mehrwerte bereit. Wenn Sie Fragen haben sprechen Sie uns gerne an! Oder informieren Sie sich auf unserer Website unter folgendem Link.

Zu weiteren PwC Blogs

Kontakt

Dirk Kayser

Dirk Kayser

Partner
Frankfurt am Main

Zum Anfang