Low-Code-Plattformen und KI: Ein unschlagbares Team

Wird Citizen Development jetzt sein volles Potenzial entfesseln?

Dieses Whitepaper widmet sich der Frage, wie die Kombination von Low-Code, No-Code und künstlicher Intelligenz das Potenzial des Citizen Development voll ausschöpfen kann. 

Bei Low-Code und No-Code (LCNC) spricht man von Entwicklungsansätzen, bei denen wenig oder keine Programmierkenntnisse benötigt werden. Mit der Verbreitung von Cloud-Lösungen und den Einsatz standardisierter Softwareprodukte haben auch LCNC an Bedeutung gewonnen. LCNC-Plattformen bieten in diesem Kontext eine effiziente Lösung, innerhalb welcher fachbereichsspezifische Anwendungen mit standardisierten Werkzeugen und intuitiven Drag-and-Drop-Oberflächen in kürzester Zeit gebaut werden können. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung eröffnet dies den Unternehmen damit die Möglichkeit, eigenständig Herausforderungen anzugehen und flexibel sowie zeitnah auf Marktveränderungen reagieren zu können. 

Im Kontext der eigenständigen Entwicklung von Unternehmensanwendungen durch Fachanwender/innen des Unternehmens selbst spricht man vom Konzept des Citizen Development.

Abgrenzung Full-, Low- & No-Code

LCNC-Plattformen ermöglichen es, einfache Anwendungen, ohne technische Kenntnisse zu erstellen. Trotzdem können unternehmensspezifische Anforderungen umgesetzt werden. Diese Ansätze stehen im Vergleich zu Full-Code-Anwendungen, die von Grund aufgebaut werden müssen und tiefgehende Programmierkenntnisse benötigen. Durch die vorgegebene und bereits vorhandene Struktur einer LCNC-Plattform ist der Weg zu einem Minimum Viable Product (MVP) deutlich schneller. Einen Ausschnitt der wichtigsten Vergleichsaspekte finden Sie in der folgenden Grafik.

Abb 1 - Vergleich von Kernaspekten der verschiedenen Programmieransätze.png [id=239458]Vorteile von LCNC-Plattformen

Heute sind die Nutzer und Citizen Developer mit LCNC-Plattformen in der Lage, hochkomplexe Anwendungen zu erstellen, die von der Automatisierung von Geschäftsprozessen bis hin zur Implementierung von KI-gestützten Entscheidungsmodellen reichen. 

Die Flexibilität und Skalierbarkeit moderner LCNC-Plattformen sind weitere Schlüsselmerkmale, die es ermöglichen, maßgeschneiderte Anwendungen zu entwickeln und nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen, Cloud-Dienste, ERP- und CRM-Lösungen sowie viele andere Systeme zu integrieren.

Abb 2 - Vorteile von LCNC Plattformen.png [id=239459]Herausforderungen des Citizen Developments

Die strategische Etablierung von Citizen Development in Unternehmen ist von verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die vor allem auf organisatorische und technische Aspekte zurückzuführen sind. Dazu gehören unter anderen:

  • Skepsis durch Nutzer/innen bei der Einführung eines neuen Tools
  • Vorbehalten der IT, dass die Fachbereiche durch eigenständige Entwicklungen eine Schatten-IT schaffen
  • Fehlendes Commitment des Top-Managements zu einer übergreifenden LCNC-Strategie
  • Fehlende Zeit, um Prozesse in der neuen Plattform umzusetzen

Center of Excellence – LCNC-Plattformen erfolgreich integrieren

Um den Einsatz von LCNC-Plattformen in einem Unternehmen erfolgreich zu gestalten, müssen die bereits erwähnten strategischen Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. Ein zentraler Ansatz dafür ist die Einrichtung eines Center of Excellence (CoE).

Ein CoE fungiert als zentrales Team, das für die Definition, Implementierung und Überwachung von Best Practices und Entwicklungsstandards zuständig ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Qualität, Sicherheit und Wartbarkeit der Plattform gewährleistet sind. Das CoE kann zudem Schulungen und Ressourcen anbieten, um Citizen Developer zu unterstützen.

KI als Potenzialtreiber für LCNC-Erstellungsprozesse

KI erweitert den LCNC-Ansatz und ermöglicht es Mitarbeiter/innen ohne formale Programmierkenntnisse, vereinfachter als Citizen Developer zu agieren. KI befähigt die Citizen Developer auf Basis eines beschreibenden Vorgehens sowie anhand unterschiedlicher KI-Tools, Anwendungen zu erstellen, die früher umfangreiche Programmierkenntnisse erfordert hätten.

Abb 3 - Softwareentwicklungszyklus.png [id=239460]Fazit

Die Integration von KI in LCNC-Plattformen hat das Potenzial das Citizen Development grundlegend zu transformieren. Bisher erstellten Fachbereiche oft Mockups, die anschließend von spezialisierten Teams in Zusammenarbeit mit Entwicklern umgesetzt wurden. In Zukunft werden diese Fachbereiche dank KI bereits bei der Erstellung von Mockups und Anwendungsmasken (Frontend) Unterstützung erhalten. Dies würde den Entwicklungsprozess beschleunigen, insbesondere bei der Erstellung von MVPs, indem KI bei der Entwicklung von Wireframes und Prototypen hilft, die auf geltenden Regeln des User-Experience-Designs sowie der Barrierefreiheit, fußen.

Insgesamt wird die Zukunft von LCNC durch eine Kombination aus fortschrittlichen Technologien, etablierten Standards und hybriden Entwicklungsmodellen geprägt sein. Nur zusammen können das Management, Business-Analysten und Citizen Developer erfolgreich Prozesse automatisieren und Unternehmen vorantreiben.

Für weiterführende Informationen zu allen Kapiteln, laden Sie sich das Whitepaper zum Thema herunter. Gerne unterstützen wir Sie mit unseren umfangreichen Erfahrungen und Praxisbeispielen und stehen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.

Link zum PDF-Download

Laufende Updates zum Thema erhalten Sie über das regulatorische Horizon Scanning in unserer Recherche-Applikation PwC Plus. Lesen Sie hier mehr über die Möglichkeiten und Angebote.

Zu weiteren PwC Blogs

Kontakt

Dr. Ralph Schöneberger

Dr. Ralph Schöneberger

Senior Manager
Köln

Zum Anfang