Zum 25ten Mal ist der Annual Global CEO Survey erschienen
Der Survey analysiert auch in diesem Jahr wieder den Blick von fast 4.500 CEOs aus 89 Ländern auf die Entwicklung der Weltwirtschaft.
Unter dem Titel „Reimagining the outcomes that matter“ ist am 17. Januar 2022 der jährliche Global CEO Survey von PwC erschienen. Der Survey analysiert auch in diesem Jahr wieder den Blick von fast 4.500 CEOs aus 89 Ländern auf die Entwicklung der Weltwirtschaft.
Der Optimismus scheint dabei nach wie vor ungebrochen. So sind z.B. 76% der deutschen CEOs (Vorjahr 80%) davon überzeugt, dass sich das globale Wirtschaftswachstum verbessern wird (CEOs weltweit: 77%).
Sorgen bereiten weltweit jedoch auch weiterhin Cyber-Risiken dicht gefolgt von den Gesundheitsrisiken (weltweit: 59% und 48%; Deutschland: 59% und 31%). War es noch in 2020 die Überregulierung, die Sorgen bereitete, so findet sich diese in 2022 in der Top Liste der Risiken nicht mehr wieder.
Der Klimawandel wird jedoch nur von ca. 38% der deutschen CEOs (32% weltweit) als eine Bedrohung wahrgenommen. Damit liegt der Klimawandel mit weltweit 32% immer noch hinter dem Risiko der makroökonomischen Volatilität (z.B. Arbeitslosigkeit und Inflation) mit weltweit 43%. Für Deutschland ergibt sich zwar auf einem immer noch sehr niedrigen Niveau ein umgekehrtes Bild, so gehen 38% der deutschen CEOs davon aus, dass der Klimawandel eine Bedrohung für die wirtschaftliche Entwicklung darstellt, aber nur 34% sehen in der makroökonomischen Volatilität ein Risiko. Erfreulich auch 31% der deutschen CEOs geben an, dass sie sich bereits zur CO2-Neutralität verpflichtet haben. Bleibt nur die Frage, reicht das wirklich aus, um auch weltweit eine Veränderung herbeizuführen, denn weltweit liegt die Quote derer, die sich zur CO2-Neutralität verpflichtet haben bei nur 22%.
Auch die Zahl derer, die davon ausgehen, dass der Klimawandel kein Risiko darstellt bzw. von ihren Stakeholdern nicht als wichtig eingeschätzt wird, nimmt langsam aber stetig ab. Ob dies jedoch ausreicht und wie die Sicht auf ESG insgesamt ist, wurde in der Studie „The economic realities of ESG“ im Detail untersucht.
Zu den Studien:
Kontakt
