Die größten Herausforderungen für ein erfolgreiches EZB Onboarding
Ein Wechsel in der direkten Beaufsichtigung von der BaFin zur EZB stellt Kreditinstitute vor besondere Herausforderungen.
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Handlungsfelder und Maßnahmen auf, damit Sie sich optimal auf ein EZB Onboarding vorbereiten können.
Was sind die zentralen Handlungsfelder im EZB Onboarding?
Mit der SSM-Verordnung[1] hat die EU im Jahr 2013 einen einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) für Kreditinstitute geschaffen, im Rahmen dessen die EZB und die national zuständigen Behörden (National Competent Authority – NCA) abgestimmt agieren. Ob ein Institut im SSM unter der direkten Beaufsichtigung durch die EZB oder der NCA steht, richtet sich nach seiner Einstufung als bedeutendes beaufsichtigtes Institut (Significant Institution – SI) oder weniger bedeutendes beaufsichtigtes Institut (Less Significant Institution – LSI). Bei einem Wechsel der Einstufung und damit verbunden einer EZB-Beaufsichtigung sollten Institute umfassende Vorbereitungsmaßnahmen durchführen, welche insbesondere in die folgenden Handlungsfelder fallen:
- Comprehensive Assessment
- Implementierung von höheren und zusätzlichen aufsichtlichen Anforderungen
- Intensivere laufende Überwachung
Was sind die größten Herausforderungen für ein erfolgreiches EZB Onboarding?
Die voran genannten Handlungsfelder stellen Institute vor vielfältige und unterschiedliche Herausforderungen.
Mit dem Comprehensive Assessment, einer umfangreichen initialen Überprüfung und Bewertung des Instituts anhand eines Asset Quality Reviews (AQR) sowie eines Stresstests, legt die EZB initial die SREP-Eigenmittelanforderungen für das Institut fest. Die erfolgreiche Durchführung des AQR und Stresstests setzt die Verfügbarkeit granularer Finanzinformationen in hoher Qualität und Konsistenz zu den einzelnen Portfolien des Institutes voraus. Nur so können die komplexen Anfragen der EZB in der geforderten Qualität beantwortet werden. Da die Informationen von der EZB zudem nach der IFRS-Taxonomie angefragt werden, benötigen HGB-Bilanzierer spezifische Überleitungsrechnungen und -logiken. Erfahrungsgemäß hat es sich bewährt, nicht nur den Datenhaushalt zu überarbeiten, sondern im Vorfeld auch Möglichkeiten für eigene AQR- und Stresstest-Proberechnungen zu implementieren.
Die EZB stellt an die von ihr beaufsichtigten Institute weiterhin höhere und zusätzliche aufsichtliche Anforderungen. Deren verlässliche Erfüllung erfordert zunächst eine umfassende Identifizierung des regulatorischen Anforderungsuniversums, anhand dessen in den unterschiedlichen bankfachlichen Themen Gap Analysen durchgeführt werden. Die folgende Umsetzung der im Rahmen der Gap Analyse identifizierten Handlungsmaßnahmen führt regelmäßig dazu, dass bestehende Prozesse und Strukturen wesentlich geändert werden müssen. Zudem bestehen zwischen den einzelnen Handlungsmaßnahmen oft große Abhängigkeiten, sodass eine stringente Planung und Projektgovernance für die zeitgerechte Umsetzung erforderlich ist.
Die intensivere laufende Überwachung durch die EZB bedeutet nicht nur eine Zunahme von Vor-Ort-Prüfungen, sondern zeichnet sich vor allem in einem deutlichen Anstieg von regelmäßig durchzuführenden Meldungen, Aufsichtsgesprächen sowie zusätzlichen ad-hoc Erhebungen aus. Neben der reinen Sicherstellung der Meldefähigkeit hat es sich daher für SI bewährt ein EZB Office als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für die EZB-Kommunikation einzurichten. Aufgaben eines EZB Office umfassen u.a. die Zentralisierung von Datenlieferungen und Informationsflüssen, das Vorantreiben von Entscheidungen sowie die transparente Einbindung von relevanten Bereichen und Gremien.
Wie bereiten Sie sich optimal auf ein zukünftiges EZB-Onboarding vor?
Die vielfältigen und umfangreichen Handlungsfelder verdeutlichen, dass ein absehbares EZB Onboarding frühzeitig vorbereitet, gründlich geplant und effizient implementiert werden sollte. Sollten Sie Fragen haben, kommen Sie gerne direkt auf uns zu. Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen EZB Onboardingprojekten, für die EZB durchgeführten Comprehensive Assessments sowie einer umfassenden fachlichen Expertise in allen bankfachlichen Themen sind wir der ideale Partner, um Sie bei einem solch wichtigen Vorhaben zu unterstützen.
[1] VERORDNUNG (EU) Nr. 1024/2013 DES RATES vom 15. Oktober 2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank
Kontakt
