NatCat-Versicherungen: Hindernisse und Maßnahmen zur Überwindung der geringen Inanspruchnahme in Europa

Europäische Verbraucher:innen zögern, Naturkatastrophen-Versicherungen (NatCat) abzuschließen – dies zeigt ein überarbeitetes Arbeitspapier der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA).

Gründe hierfür sind unter anderem überhöhte Erwartungen an staatliche Unterstützung im Katastrophenfall, negative Erfahrungen mit Versicherungsansprüchen und Fehleinschätzungen hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit, von Naturkatastrophen betroffen zu sein.

In diesem Blogbeitrag werden wir die Hindernisse für den Abschluss von Naturkatastrophen-Versicherungen in Europa genauer betrachten und die von EIOPA vorgeschlagenen Lösungen zur Überwindung dieser Herausforderungen vorstellen.

Naturkatastrophen können verheerende Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft haben. Um sich vor den finanziellen Folgen solcher Ereignisse zu schützen, können Unternehmen und Privatpersonen Naturkatastrophen-Versicherungen abschließen. Diese Versicherungen bieten finanziellen Schutz und helfen bei der Bewältigung der Kosten für Reparaturen, Wiederaufbau und den Verlust von Eigentum. Trotz der offensichtlichen Vorteile und der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen zögern viele europäische Verbraucher:innen immer noch solche Versicherungen abzuschließen. 

Hintergrund zu Naturkatastrophen-Versicherungen

Naturkatastrophen-Versicherungen, auch bekannt als NatCat-Versicherungen, sind spezielle Versicherungsprodukte, die Schutz vor den finanziellen Auswirkungen von Naturkatastrophen bieten. Sie decken in der Regel Schäden an Gebäuden, Hausrat und anderen Sachwerten ab, die durch Ereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben, Stürme oder Waldbrände verursacht werden. Diese Versicherungen sind besonders wichtig, da Naturkatastrophen oft unvorhersehbar sind und erhebliche Schäden verursachen können. Sie können dazu beitragen, die finanzielle Belastung für Einzelpersonen, Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt zu verringern und den Wiederaufbau nach einer Katastrophe zu erleichtern.

Trotz dieser Vorteile ist die Inanspruchnahme von NatCat-Versicherungen in Europa sehr gering. Nur ein Viertel der Gesamtschäden, die durch extreme Wetter- und Klimaereignisse in Europa verursacht wurden, waren in der Vergangenheit versichert. Darüber hinaus ist EIOPA besorgt, dass angesichts des Klimawandels die Erschwinglichkeit und Versicherbarkeit von NatCat-Versicherungsschutz zu einem zunehmenden Problem werden könnte, wodurch sich die bestehende Schutzlücke weiter vergrößert. Somit hat die EIOPA sich im Rahmen des zweiten EU-Umweltziels “Anpassung an den Klimawandel” vorgenommen, die Ursache der Schutzlücken zu erkennen und zu beseitigen. Im Februar 2024 stellte  die EIOPA in einem überarbeiteten Arbeitspapier. basierend auf zwei durchgeführten Studien Faktoren der Schutzlücke vor und präsentierte mögliche Lösungen. Die Ergebnisse zeigen, dass verschiedene Faktoren die Entscheidung der Verbraucher:innen beeinflussen, eine solche Versicherung abzuschließen.

Hindernisse für die Inanspruchnahme von NatCat-Versicherungen

EIOPA identifiziert mehrere Hindernisse, die zur geringen Inanspruchnahme von NatCat-Versicherungen beitragen. Dazu gehören:

  1. Fokus auf die Prämie: Oft liegt der Fokus der Verbraucher:innen auf der Prämie und nicht ausreichend auf den Vorteilen der Versicherung. Hier spielt auch ein angemessenes Beratungsangebot eine wichtige Rolle, denn Verbraucher:innen werden oft nicht auf den Umfang des Versicherungsschutzes hingewiesen.
  2. Mangelnde Klarheit: Unklare Bedingungen, Konditionen und Preise sowie mangelnde finanzielle Bildung erschweren die Bewertung des Werts einer NatCat-Versicherung.
  3. Negative Erfahrungen: Frühere negative Erfahrungen mit Versicherungen können zu einem Mangel an Vertrauen führen.
  4. Mangelndes Risikobewusstsein: Einige Verbraucher:innen sind sich der Risiken von Naturkatastrophen nicht bewusst oder unterschätzen diese. Über 30 % der Befragten halten NatCat-Ereignisse für sehr unwahrscheinlich. 
  5. Überhöhte Erwartungen an staatliche Intervention: Viele Verbraucher:innen (59 % der Befragten) erwarten im Falle einer Naturkatastrophe eine hohe staatliche Unterstützung, was sie davon abhalten kann, eine NatCat-Versicherung abzuschließen.
  6. Verkauf von NatCat-Produkten: Die meisten Hausratversicherungen, die der wichtigste Mechanismus für die Inanspruchnahme von NatCat-Versicherungen sind, sind an die Aufnahme einer Hypothek geknüpft, was den Abschluss einer NatCat-Versicherung für diejenigen unwahrscheinlicher macht, die kein Haus besitzen und/oder auf andere Weise Eigentum erworben haben, und auch dazu führt, dass die Deckung eher als eine Verpflichtung als ein Vorteil wahrgenommen wird. Das begrenzte Angebot kann ebenfalls ein Hindernis für den Abschluss einer solchen Versicherung sein.

Vorgeschlagene Maßnahmen für eine höhere Akzeptanz von NatCat-Versicherungen  

Basierend auf den identifizierten Hindernissen, die die Entscheidungen der Verbraucher:innen in Bezug auf den Kauf von NatCat-Versicherungen beeinflussen, legt die EIOPA eine Reihe von Maßnahmen fest, die sich in drei Phasen des Verkaufsprozesses aufteilen: Vor dem Kauf (Pre-Purchase), beim Kauf (Purchase) und Preis & Versicherbarkeit (Price & Insurability). 

Maßnahmen vor dem Kauf:

  • Die Erhöhung des Risikobewusstseins und der Verfügbarkeit von Versicherungsschutz kann die Akzeptanz steigern, insbesondere durch zugängliche Tools, die Informationen über die Risiken liefern, denen Verbraucher ausgesetzt sind (z. B. öffentliche Risikozonen-Tools) und gezielte Botschaften an die Verbraucher:innen.
  • Eine Steigerung des Verständnisses der Verbraucher:innen und der Vergleichbarkeit von Produkten können die Akzeptanz erhöhen. 

Maßnahmen beim Kauf:

  • Die Vereinfachung des Kaufprozesses, eine verpflichtende Deckung von Naturkatastrophen mit Opt-Outs und die Bereitstellung von ausreichenden Informationen können die Akzeptanz von NatCat-Produkten erhöhen. 

Maßnahmen zur Verringerung der Kostenbelastung der Kund:innen in Bezug auf Preis & Versicherbarkeit

  • Steuernachlässe für Investitionen in risikomindernde Maßnahmen 
  • Prämienrabatte (z.Bsp. durch Gutscheine) für die Durchführung von risikomindernde Maßnahmen
  • Angemessene Preisgestaltung von Risiken, einschließlich der Verknüpfung von risikomindernden Maßnahmen mit niedrigen Prämien
  • Sensibilisierung der gefährdeten Bevölkerung vornehmen, umso private Risikominderung zu erhöhen u.a. auch durch langfristige Kreditfinanzierung für diese Maßnahmen

Regierungen, als auch Versicherungsunternehmen, können durch die  Belohnung von risikomindernden Verhaltensweisen insgesamt Verluste verringern und wirtschaftliche Auswirkungen von negativen Ereignissen abmildern.

Fazit 

Der Versicherungssektor kann zur Schließung der Deckungslücke durch verstärkte Kommunikation über die Risiken und die Zurverfügungstellung  von Versicherungsschutz sowie die Entwicklung verbraucherfreundlicher Ansätze und Vergleichstools beitragen. Darüber hinaus sollten Versicherungsunternehmen Anreize für Risikominderungsmaßnahmen bieten und die Prämien entsprechend anpassen, um die Akzeptanz von NatCat-Versicherungen zu erhöhen.

Weiterführende Links:

Laufende Updates zum Thema erhalten Sie über das regulatorische Horizon Scanning in unserer Recherche-Applikation PwC Plus. Lesen Sie hier mehr über die Möglichkeiten und Angebote.

Zu weiteren PwC Blogs

Kontakt

Angela McClellan

Angela McClellan

Director
Berlin

Zum Anfang