Round Table am 20. Oktober in Stuttgart: Nachhaltigkeit betriebswirtschaftlich denken

Die geplanten Änderungen der EU-Kommission zur nichtfinanziellen Berichterstattung (Omnibus-Direktive) erhöhen den Handlungsdruck auf Entscheidungsträger. Während an einer Vereinfachung der Berichtspflichten gearbeitet wird, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, die Umsetzung nichtfinanzieller Themen gezielt an die neuen Anforderungen anzupassen.

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, das Nachhaltigkeitsmanagement einem Realitätscheck zu unterziehen. Das Zusammenspiel zwischen den dynamischen regulatorischen Anforderungen, den Erwartungen der externen Stakeholder und der wirtschaftlichen Lage erhöht den Handlungsdruck auf Entscheidungsträger. Es bietet jedoch auch die Chance, sich stärker auf die wertbringendsten Aspekte zu fokussieren.

Weitere Details zum Ablauf der Veranstaltung an den einzelnen Standorten finden Sie auf der Anmeldeseite.

Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Integration der Nachhaltigkeitsperspektive in die finanzielle Leistung und erfahren anhand konkreter Praxisbeispiele, wie ESG-Themen den Umsatz, die Betriebskosten (OPEX), die Investitionsausgaben (CAPEX) sowie die Kapitalkosten von Unternehmen beeinflussen und in Cashflow- und Unternehmenswertberechnungen integriert werden können.

Natürlich dürfen auch Updates zur regulatorischen Entwicklung nicht fehlen: Wir informieren Sie umfassend über die neuesten Änderungen in der Nachhaltigkeitsregulatorik, darunter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die EU-Batterieverordnung (EU-BattVO), die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) und das CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM).

Freuen Sie sich auf prägnante Impulsvorträge und praxisnahe Diskussionsrunden mit Experten und Unternehmensvertretern. Den Round Table lassen wir in entspannter Atmosphäre mit einem Get-together ausklingen – eine ideale Gelegenheit für Networking und vertieften Austausch.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Dialog!

Zur Anmeldung

Zum Anfang