Embedded Lending im KMU-Bereich – Wird FiDA zur Wachstumslokomotive?
Embedded Finance in Zeiten von FiDA und Open Finance
Die Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird durch Embedded Lending transformiert. Treiber sind nicht nur steigende Liquiditätsbedarfe, Kundenerwartungen sowie Technologiefortschritte wie APIs und KI. Die EU-Verordnung “Financial Data Access” (FiDA) über den offenen Zugang zu Finanzdaten könnte Embedded Finance durch den geöffneten Datenaustausch einen massiven Schub geben. Für Banken bedeutet das: Daten-getriebene Wertschöpfung, Scoring-Modelle und Partnerschaften werden wichtiger, um mit dem Wandel Schritt halten zu können. Sie müssen sich überlegen, ob sie Teilnehmer oder Zaungast im Open Finance Ökosystem sein wollen.
Ein Ökosystem im Aufbruch
Was vor wenigen Jahren noch Nische war, ist heute zentraler Trend in der KMU-Finanzierung. Kredite sind dort zu finden, wo Unternehmen arbeiten: in Marktplätzen, Buchhaltungstools oder ERP-Systemen. Getrieben wird dieser Wandel von Liquiditätsengpässen, steigenden Kundenerwartungen und technologischen Fortschritten. PSD2 schöpfte den regulatorischen Rahmen aus, während spezialisierte Anbieter von Banking-as-a-Service und innovative FinTechs im Bereich Embedded Finance das Konzept praktisch in den Markt getragen haben. Die Pandemie initiierte gewissermaßen den Wendepunkt: Liquidität wurde für viele KMU zum Überlebensfaktor. FiDA als „Schengen für Finanzdaten“ in Echtzeit wirkt künftig als kritischer Katalysator für schnellere, bessere Kreditentscheidungen und inklusiveren Zugang zu Kapital.
Embedded Lending & FiDA: Neue Spielregeln durch Daten
Wegbereiter: Was treibt Embedded Lending an?
KMU kämpfen mit Liquiditätslücken und benötigen unkomplizierte Finanzierungslösungen. Embedded Lending bietet genau das – direkt im Workflow, nahezu papierlos, oft in Echtzeit. Ermöglicht wird dies durch neue technologische Standards wie APIs, automatisiertes Scoring und flexible Rückzahlungsmodelle. Gleichzeitig sinken Akquise-Kosten dramatisch – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Kreditprozessen.
Bedeutung FiDA: Disruption oder Evolution im Embedded Lending?
Disruption bedeutet, dass etablierte Marktmechanismen außer Kraft gesetzt werden. FiDA hingegen erweitert den Markt und damit die Chancen von Embedded Lending, indem es den Zugang zu Finanzdaten in Echtzeit standardisiert und Kreditprozesse für Kunden und Bankmitarbeiter radikal vereinfacht: Von der Eingabe weniger Basisparameter über die automatisierte Bonitätsprüfung bis hin zur „near-time“ Entscheidungsfindung im Hintergrund – präziser, effizienter und mit geringerem Betrugsrisiko. Das verschiebt den Wettbewerb: Neue Anbieter treten auf. Banken verlieren ihre privilegierte Stellung bei Kundendaten, behalten aber Kapital, Regulierungskompetenz und Vertrauen als Trumpf. Sie können FiDA nutzen, um neue Kundengruppen zu erschließen und sich vom Kreditwächter zum aktiven Orchestrator situativer Finanzierungslösungen zu entfalten.
Machtverteilung: Wer herrscht künftig über die Kundenschnittstelle?
Die Frage, wer langfristig den Kundenzugang im Embedded Lending kontrolliert, ist eng mit dem Einfluss von FiDA verbunden. Die Frage ist nicht, ob Embedded Lending Banken verdrängt, sondern wie sich diese strategisch positionieren, um in der neuen Landschaft sichtbar zu bleiben. Entscheidend wird sein, ob Banken die Kundenschnittstelle aktiv gestalten, oder sich in die Rolle des Kapitallieferanten zurückdrängen lassen. Der Pfad sollte mit der bewussten strategischen Ausrichtung beginnen, hin zu nahtlosen Kundenkontakten, digitalen Distributionskanälen und überlegenen Kooperationen. Darauf sollten stringente Investitionsentscheidungen folgen, um Daten-gestützte Skills und Strukturen auszubauen.
Embedded Finance & FiDA: PwC begleitet beim Brückenschlag
Embedded Lending entwickelt sich zur Wachstumslokomotive in der KMU- und Retail-Finanzierung, getrieben durch FiDA: „360°-Finanzportrait“, Abbau von Informationsasymmetrien, neue Spielräume für passgenaue Produkte. Mit unserem integrierten Beratungsansatz bereiten wir Banken und Finanzdienstleister strategisch auf das vernetzte Open-Finance-Ökosystem vor, um Marktanteil und Kundenbindung kompetitiv zu stärken.
- Strategie: Marktanalyse, Zielbild und datengetriebene Wertschöpfung
- Regulatorische Compliance: Effiziente Umsetzung
- Data Readiness: Datenarchitektur und Governance
- Partnerschaften & Skalierung: Selektion und Marktbearbeitung
Laufende Updates zum Thema erhalten Sie über das regulatorische Horizon Scanning in unserer Recherche-Applikation PwC Plus. Lesen Sie hier mehr über die Möglichkeiten und Angebote. |
---|
Contact
