Mission IKS 2.0 – Ihr Flugplan in die Zukunft
IKS der Zukunft – Ihre moderne Rakete mit sicherer und effizienter Navigation im komplexen Governance-Universum
Das Universum der Regulierung und Risiken wächst rasant und stellt Kapitalverwaltungsgesellschaften und Asset Manager vor immer neue Herausforderungen. Mit IKS 2.0 starten Sie durch: Ein integriertes, digitales Kontrollsystem, das Sie flexibel, präventiv und effizient durch die komplexen Umlaufbahnen steuert. Bereiten Sie sich vor auf den nächsten großen Sprung in Ihrer Governance-Mission.
Mission „IKS der Zukunft“ – Ihr Flugplan in die Zukunft
Sie stehen auf der Startrampe Ihrer Organisation. Das Universum der Regulierung und Risiken zieht sich über Ihnen wie ein unendlicher Sternenhimmel auf – faszinierend, aber auch voller Herausforderungen. Viele fliegen hier nur, weil sie es müssen. Die Route ist vorgegeben, der Kurs streng überwacht.
Doch Sie haben Größeres vor. Sie wollen nicht einfach auf einer sicheren Umlaufbahn kreisen – Sie wollen Ihre Rakete so ausrüsten, dass sie jede neue Umlaufbahn effizient ansteuert, jede unbekannte Zone meistert und Chancen früh erkennt. Das „IKS der Zukunft“ (nennen wir es „IKS 2.0“) ist genau dafür entwickelt: Ihr hochmodernes Kontroll- und Steuerungssystem, das nicht nur auf Vorschriften reagiert, sondern Sie aktiv unterstützt, Risiken zu managen, Transparenz zu schaffen und wertvolle Ressourcen freizusetzen.
Missionsstart: Steigender Druck im Kontrolluniversum
Das Governance-Universum verändert sich rasant. Neue Himmelskörper tauchen auf: ESG-Reporting, DORA, AI-Act. Risikonebel wie Greenwashing, Third-Party-Risiken und der Einsatz künstlicher Intelligenz verdichten den Raum.
Gleichzeitig nimmt der Treibstoff ab – Fachkräfte, Zeit, Budget werden knapper.
Ein klassisches IKS ist wie ein älteres Raumfahrzeug: zuverlässig, aber begrenzt in Reichweite und Anpassungsfähigkeit. IKS 2.0 dagegen ist Ihr intelligentes Cockpit – mit modernen, risikoorientierten Methodiken/ Ansätzen, Automatisierung, Daten- und Regulatorik-Radar/ -Screenings , Process Mining und lernfähigen Algorithmen, die Sie sicher durch dieses neue Umfeld steuern.
Startsequenz – Das flexible Steuerungssystem
Sie starten nicht ins Unbekannte, sondern auf Basis bewährter Prinzipien:
Das 3-Linien-Modell bleibt Ihr Grundgerüst. Doch mit einer 1,5-Linie ergänzen Sie Ihre Crew um ein agiles Bindeglied zwischen Fachbereichen und Kontrollfunktionen. Diese Linie löst Silos auf, beschleunigt den Informationsfluss und erlaubt schnelle Kurskorrekturen – entscheidend, wenn sich die Umlaufbahn plötzlich verändert.
Zwischenstation COSO – Der Sternenatlas Ihrer Mission
Im All verlassen Sie sich auf präzise Navigation. Für Ihr IKS ist das der COSO-Reifegrad: von Level 1 („unsicherer Kurs“) bis Level 5 („voll automatisiert, selbstoptimierend“). Ihr realistisches und kurzfristiges Ziel ist Level 4 „überwacht“ mit klarer Route Richtung Level 5. Dorthin gelangen Sie durch Echtzeit-Monitoring, Automatisierung und eine dynamische Risikosteuerung, die jederzeit nachjustieren kann.
Begegnung mit neuen Welten
In Ihrem Sichtfeld erscheinen viele neue Planeten – jeder mit eigener Anziehungskraft (u.a.):
- Planet ESG – er fordert präzise Daten, klare Berichte und nachvollziehbare Bewertungen.
- Planet KI – er bietet enormes Potenzial, verlangt aber neue Kontrollen für Transparenz und Ergebnisqualität.
- Planet Outsourcing – er fordert lückenlose Überwachung externer Partner, konform zu DORA und anderen Standards.
Die entscheidende Frage: Hat Ihr aktuelles Kontrollsystem diese Planeten bereits kartiert – oder fliegen Sie noch mit alten Sternkarten?
Upgrade in der Umlaufbahn – Effizienz als Treibstoff
Mit IKS 2.0 stellen Sie Ihre Rakete auf einen modernen Steuerungsmodus um:
- präventiv statt reaktiv
- integriert statt isoliert
- intelligent statt mechanisch
IKS wird nicht mehr nur als Sicherheitsgurt verstanden, sondern als Navigationssystem, das Risiken früh erkennt, Chancen sichtbar macht und Sie schneller ans Ziel bringt.
Letzter Logbucheintrag – Koordinaten für den finalen Sprung
„IKS der Zukunft heißt nicht eine höhere Anzahl von Kontrollen, sondern die richtigen Kontrollen, zur richtigen Zeit, an der richtigen Stelle. Qualität vor Quantität – mit klarer Struktur und moderner Technologie als Antrieb für einen sicheren Flug.“
Ihre Crew ist bereit, die Systeme laufen stabil, der Kurs ist gesetzt.
Der entscheidende Sprung – der Hyperraumantrieb, der Sie nicht nur sicher, sondern mit Vorsprung ans Ziel bringt – liegt nun direkt vor Ihnen.
Und diesen letzten Schritt besprechen wir am besten in der Kommandozentrale – persönlich, von Captain zu Captain. Ich freue mich von Ihnen zu hören!
Weiterführende Links:
- Blogbeitrag: SFDR, CSRD und Co. Ein Game Changer für die Interne Revision?
- Risk & Regulation im Asset & Wealth Management – Regulatorische Aufgaben strategisch meistern.
- Aktuell und informativ – die PwC Blogs. Profitieren Sie vom Wissen unserer Fachleute: https://blogs.pwc.de/
Laufende Updates zum Thema erhalten Sie über das regulatorische Horizon Scanning in unserer Recherche-Applikation PwC Plus. Lesen Sie hier mehr über die Möglichkeiten und Angebote. |
---|
Kontakt
