SFDR, CSRD und Co. Ein Game Changer für die Interne Revision?

Wie die Interne Revision den Wandel antreibt, Risiken minimiert und Nachhaltigkeit fest in Unternehmensstrategien verankert.

In der dynamischen Welt des Managements sind ESG und Sustainable Finance unverzichtbar. Diese Entwicklungen bringen neue Herausforderungen für Kapitalverwaltungsgesellschaften, Asset Manager und Verwahrstellen sowie deren Stakeholder mit sich. Die Interne Revision ist der Schlüssel zur Risikominderung – sie agiert als unabhängiger Berater und Überwacher, um Compliance- und Reputationsrisiken zu minimieren. Entdecken Sie in diesem Beitrag, wie Sie in Ihre Interne Revision ESG-Kriterien integrieren und Prüfungsansätze anpassen, um Nachhaltigkeitsziele fest in Ihren Geschäftsprozesse zu verankern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Erfahren Sie, wie Sie zur erfolgreichen Transformation hin zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen beitragen.

Einleitung

Aktuelle Entwicklungen in ESG und Sustainable Finance beeinflussen Kapitalverwaltungsgesellschaften, Asset Manager, Verwahrstellen und deren Stakeholder stark. Mit diesen Veränderungen steigen auch die Risiken. Unternehmen, die Anforderungen nicht korrekt umsetzen, riskieren Compliance- und Reputationsschäden. Ihre Interne Revision steht hierbei vor neuen Aufgaben. Dieser Beitrag zeigt, wie Ihre Interne Revision im Asset Management auf ESG und Sustainable Finance reagieren muss. 

Die Rolle der Internen Revision im 3-Linien-Modell im Kontext ESG / Sustainable Finance:

Die Interne Revision ist die dritte Linie im 3-Linien-Modell und bewertet und prüft unabhängig die Angemessenheit und Wirksamkeit von Governance, Risikomanagement und des Internen Kontrollsystems. 

Als Interne Revision stehen Sie an der Schnittstelle zwischen Risiko und Strategie und müssen sicherstellen, dass ESG-Prinzipien tief in die unternehmerischen Prozesse integriert wurden, um nachhaltigen Erfolg und Schutz vor Risiken zu gewährleisten
Marcel Koch, Senior Manager | Risk & Regulation | Asset & Wealth Management

Die Anforderungen an Nachhaltigkeit und ESG erweitern die Verantwortung Ihrer Internen Revision. Sie überprüfen, ob Nachhaltigkeitskriterien effektiv integriert und regulatorische Anforderungen eingehalten werden. Dies umfasst die Kontrolle interner Kontrollsysteme sowie die Bewertung von ESG-Risiken und -Chancen.

Erweiterte Prüfungsplanung: 

⚖️ Regulatorische Anforderungen: z.B. Prüfung der Einhaltung von Vorschriften wie der CSRD, der EU- TaxonomieVO und der OffenlegungsVO 

🌍 ESG-Strategien und -Ziele: z.B. Prüfung der Angemessenheit Ihrer ESG-Strategien und der damit verbundenen Ziele (z.B. durch Bewertung der Prozesse zur Festlegung, Überwachung und Anpassung von ESG-Zielen sowie die Integration dieser Ziele in die Geschäftsstrategie)

📊 Risikomanagement: z.B. Prüfung, dass ESG-Risiken angemessen und wirksam durch Ihr bestehendes Risikomanagementsystem berücksichtigt werden; Umsetzung des BaFin Merkblattes zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

🧮 Datenqualität und -management: z.B. Prüfung, dass Prozesse zur Sicherstellung der Datenqualität und eines effektiven Datenmanagements angemessen und wirksam implementiert wurden

🌱 Nachhaltige Finanzprodukte: z.B. Sicherstellung, dass angemessene Prozesse und Kontrollen implementiert sind, die sicherstellen, dass Produkte wie grüne Anleihen oder Fonds den definierten und beworbenen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen und die entsprechenden Offenlegungspflichten eingehalten werden.

Für diese neuen Themen sollten Sie ausreichend Zeit und Kapazitäten einplanen. Vorwiegend wird es sich um erstmalige Prüfungen handeln, die erfahrungsgemäß mehr Zeit beanspruchen. Alternativ können Sie bestehende Prüfungsgebiete anpassen. Zum Beispiel können Sie das Prüfungsgebiet „Produktmanagement“ (sofern einschlägig) um einen entsprechenden ESG-Teil (Offenlegungsverordnung, Greenwashing, etc.) ergänzen.

Unterstützung durch Leitfäden:

Leitfäden und Standards wie der DIIR „ESG-Prüfungsleitdaten“ bieten Ihnen wertvolle Anhaltspunkte für die Gestaltung und Durchführung von Prüfungen und der „Beurteilung des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten“. Sie enthalten praxisnahe Empfehlungen zur Integration von ESG-Aspekten in das Prüfungsuniversum und zur Bewertung der entsprechenden Risiken und Kontrollen.

Prüfung der Prozesse und Kontrollen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD:

Wenn für Ihr Haus die CSRD bereits einschlägig ist oder zukünftig wird, empfehlen wir, die nachfolgenden Kernbereiche zusätzlich in den Prüfungsplan zu integrieren:

Prüfung der Genauigkeit und Vollständigkeit der Berichterstattung: Prüfung der Angemessenheit von Prozessen, die sicherstellen, dass Ihre Nachhaltigkeitsberichte den tatsächlichen Umständen entsprechen und alle relevanten ESG-Aspekte abdecken. 

Bewertung der Angemessenheit der internen Kontrollsysteme: Prüfung der Effizienz Ihrer internen Kontrollsysteme in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung; Bewertung Ihrer Prozesse zur Datenerhebung, -verarbeitung und -berichterstattung sowie die Identifizierung potenzieller Schwachstellen.

Risikobewertung im Zusammenhang mit ESG-Themen: ESG-Risiken können erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens haben. Sie sollten diese Risiken im Rahmen Ihrer Prüfungsplanung bewerten und sicherstellen, dass sie angemessen adressiert werden.

Veränderungen durch ESG- und Sustainable Finance-Anforderungen

Der wachsende Fokus auf Sustainable Finance Anforderungen bringt wesentliche Veränderungen für die Tätigkeit Ihrer Internen Revision mit sich.

Erweiterte Prüffelder:

Die regulatorischen Anforderungen rund um Sustainable Finance / ESG erfordern von Ihrer Internen Revision ein umfassendes Verständnis dieser Themen und von deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens. 

Personalplanung und -entwicklung:

Revisoren benötigen neues Fachwissen und kontinuierliche Weiterbildung. Neues Fachwissen muss erworben werden oder externe Experten müssen hinzugezogen werden, um die erforderliche Kompetenz sicherzustellen. Viele regulatorische Anforderungen sind aktuell noch in der Entwicklung, sodass eine regelmäßige fachliche Weiterentwicklung der Schlüssel zum Erfolg ist. Neben der qualitativen Personalplanung dürfen auch quantitativen Ressourcen nicht außer Acht gelassen werden.

Technologie-Integration:

Ihre Interne Revision muss zunehmend auf moderne Technologien wie Data Analytics, Process Mining und Künstliche Intelligenz zurückgreifen, um die wachsenden Datenmengen effizient zu analysieren und aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. 

Breitere Prüffelder:

Ihre Interne Revision muss Prüfungen ausweiten und muss über die Prüfungsfelder mehrere Abteilungen einbinden, insbesondere die Bereiche „Nachhaltigkeit“, „Compliance“ und „Reporting“. 

Transformation begleiten: 

Als Interne Revision spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Begleitung der Transformation hin zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen. Sie sollten als unabhängiger Berater sowie Überwacher fungieren und eng mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten. So identifizieren Sie potenzielle Risiken frühzeitig und fördert Best Practices. Dies stärkt die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und unterstützt Ihre Organisation dabei, sich den wachsenden regulatorischen Anforderungen und Stakeholder-Erwartungen erfolgreich zu stellen.

Fazit

Um sicherzustellen, dass Ihre Interne Revision optimal auf die neuen Herausforderungen im nachhaltigen Finanzwesen vorbereitet ist, sollten Sie jetzt aktiv werden. Kontaktieren Sie uns gerne, um herauszufinden, wie angepasste Prüfungsansätze und eine verstärkte Zusammenarbeit Ihre Organisation dabei unterstützen können, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig langfristig nachhaltigen Wert zu schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Interne Revision gestalten! 

Weiterführende Links:

Laufende Updates zum Thema erhalten Sie über das regulatorische Horizon Scanning in unserer Recherche-Applikation PwC Plus. Lesen Sie hier mehr über die Möglichkeiten und Angebote.

Zu weiteren PwC Blogs

 

Kontakt

Marcel Koch

Marcel Koch

Senior Manager
Frankfurt am Main

Zum Anfang