Die Deutschen wünschen sich klare KI-Regeln
So kann der öffentliche Sektor das Vertrauen in die Technologie stärken.
Immer mehr gesellschaftliche Gruppen nutzen künstliche Intelligenz (KI) und darauf basierende Dienste wie ChatGPT. Die Technologie kann das gesellschaftliche Leben verbessern, vielleicht gar revolutionieren – auch im öffentlichen Sektor. Das geht, neben weiteren Erkenntnissen, aus der repräsentativen Studie ChatGPT: KI Hype oder Game Changer? von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, hervor.
So können sich die Deutschen in vielen Bereichen einen KI-Einsatz vorstellen. Den größten Nutzen sehen sie für Übersetzung und Kommunikation, gefolgt vom Einsatz in der Kriminalitätsbekämpfung und der Überwachung. 77 Prozent meinen, dass der KI-Einsatz zur Verbrechensbekämpfung ethisch vertretbar ist, sofern Datenschutz und Grundrechte gewahrt bleiben. Auch für die Automatisierung bürokratischer Prozesse sowie für medizinische Diagnosen und Behandlungsempfehlungen sehen die Befragten großes Potenzial.
Acht von zehn Deutschen sehen in KI auch eine Gefahr für die Demokratie
Mehr als 80 Prozent der Befragten haben Sorge, dass KI-Systeme das Risiko von Falschinformationen erhöhen und sich viele Bürger:innen von KI abgehängt fühlen könnten. Einmal verbreitete Fake News lassen sich kaum noch richtigstellen. Kein Wunder also, dass 90 Prozent der Aussage (eher) zustimmen, dass Unternehmen, die KI entwickeln oder einsetzen, transparent und rechenschaftspflichtig sein sollen. 87 Prozent halten eine Regulierung von KI für unerlässlich und fordern Vorschriften für ihre Entwicklung und Nutzung.
Praktische Potenziale verdeutlichen
Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig ist es, dass in der Bevölkerung verbreitete Misstrauen gegen die Technologie abzubauen und ihren Wunsch nach klaren Regeln für KI ernst zu nehmen. Dazu kann der öffentliche Sektor beitragen, indem er unter anderem für mehr Transparenz sorgt und konkrete Einblicke in die praktischen Potenziale von KI gibt.
Um die Akzeptanz zu fördern, sollte der öffentliche Sektor auch Bürger:innen einbinden, damit sie die KI-Rahmenbedingungen mit Regulierern, Unternehmen und unabhängigen Expert:innenorganisationen gestalten können. Dann kann KI seine Vorteile etwa im Bildungssektor ausspielen – hier sehen mehr als 70 Prozent der Bürger:innen großes Potenzial.
Mehr Details dazu in der Studie „KI – Hype oder Game Changer? - Umfrage zu Künstlicher Intelligenz und ChatGPT“.
Ansprechpartnerin:
Kontakt
Prof. Dr. Rainer Bernnat
Partner
Frankfurt am Main