KI-Visionen für eine effektive Verwaltung im Einstein Center Digital Future
Bedeutet KI das Ende der Aktenberge? In mittelständischen Unternehmen wie in der öffentlichen Verwaltung sind die meisten Abläufe noch manuell. Generative KI bietet die Chance, bei vielen dieser Aufgaben zu unterstützen und Mitarbeitende zu entlasten.
Prüfung, fehlende Unterlagen anfordern, Bescheide schreiben – so sieht der Alltag vieler Sachbearbeiter aus. Künstliche Intelligenz bietet für solche Aufgaben eine doppelte Chance: Einerseits kann die Bearbeitungszeit deutlich reduziert werden, andererseits sinkt der Aufwand und damit der Personalbedarf. Wie dringend eine Entlastung benötigt wird, zeigt der akute Fachkräftemangel in der Verwaltung. Bis 2030 werden eine Millionen Fachkräfte im öffentlichen Sektor fehlen, prognostizierte PwC in einer Studie schon 2022.
Wie Lösungen in der Praxis aussehen können, zeigt ein Beispiel aus dem Programm „Generative KI für den Mittelstand“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR): Ein KI-Copilot für Verwaltungsprozesse unterstützt Mitarbeitende bei Standardtexten, Anfragen und Informationsstrukturierung. Die Lösung basiert auf Open-Source-Sprachmodellen, feinjustiert auf spezifische Daten – mit Fokus auf Transparenz und Rechtssicherheit. „Solche Systeme können, richtig umgesetzt, Routineaufgaben übernehmen und so mehr Zeit für anspruchsvolle Einzelfallprüfungen schaffen” sagt Dr. Daniel Fürstenau. Er leitet die wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts und ist im Vorstand des Einstein Center Digital Future (ECDF).
Um die Mehrwerte neuer KI-Lösungen besser zu heben, begleitet ein Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Innovationsszene die vom BMFTR geförderten Projekte. „Aktuelle KI-Visionen breit zu diskutieren, ist ungemein wichtig. Denn obwohl es bereits zahlreiche Lösungen gibt, wird das Potenzial von KI in Verwaltung und Wirtschaft noch längst nicht ausgeschöpft” unterstreicht Dr. Fürstenau.
Am 04. Dezember findet im ECDF die Veranstaltung „KI-Visionen für eine effektive Verwaltung“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der PwC GmbH WPG. In Vorträgen und Diskussionen diskutieren rund 120 Gäste über echte Lösungen: Von Multi-Agenten-Systemen bis zur Risikoerkennung im Bauwesen und den politischen Implikationen. Was sollte als Nächstes passieren, damit die Potenziale auch Realität werden?
Erfahren Sie mehr, diskutieren Sie mit und melden Sie sich hier an: LINK.
Ansprechpartner:
Tim Stadtaus
Kontakt

Prof. Dr. Rainer Bernnat
Partner
Frankfurt am Main


