EU präsentiert Verteidigungsfahrplan für steigende europäische Sicherheitsfähigkeiten bis 2030

Die Europäische Kommission hat einen umfassenden Plan vorgestellt, um die Verteidigungsbereitschaft in der EU bis 2030 zu stärken und gemeinsame Zielsetzungen festzulegen. Dieser neue Verteidigungsfahrplan reagiert auf die aktuellen Bedrohungen und fokussiert auf vier europäische Leitinitiativen sowie die Förderung der Verteidigungsindustrie.

Am 16. Oktober 2025 legte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, den Verteidigungsfahrplan „Frieden sichern: Fahrplan für die Verteidigungsbereitschaft 2030“ vor. Mit diesem Dokument reagiert die EU auf die jüngsten sicherheitspolitischen Herausforderungen und strebt an, die Verteidigungsfähigkeiten im gesamten europäischen Raum zu optimieren.

Verteidigungsinvestitionen signifikant erhöhen

Der Fahrplan enthält konkrete Ziele und Etappen, um die bestehenden Fähigkeitenlücken zu schließen und die Verteidigungsinvestitionen der Mitgliedstaaten signifikant zu erhöhen. Zu den vier zentralen europäischen Initiativen, die im Rahmen dieser Strategie vorgestellt werden, zählen die europäische Drohnenabwehrinitiative, der Schutzschild für die Ostflanke, der europäische Luftschild und der europäische Weltraumschild. Diese Initiativen sollen die Verteidigungsindustrie stärken und die Produktion effizienter gestalten.

Ein geplantes Kernstück des Fahrplans ist die Bildung von Kompetenzkoalitionen in neun relevanten Bereichen wie Luft- und Raketenabwehr, Cyberraum und maritime Sicherheit. Dieses Vorgehen wird es den Mitgliedstaaten ermöglichen, strategische Lücken gemeinsam zu schließen und die Reaktionsfähigkeit auf zukünftige Konflikte zu verbessern.

Integrierter Markt für Verteidigungsgüter geplant

Um die Lücken in den Verteidigungsfähigkeiten zu schließen, sei der Aufbau einer robusten, technologisch innovativen Verteidigungsindustrie unerlässlich. Die Kommission plant, bis 2030 einen integrierten Markt für Verteidigungsgüter zu schaffen, der die Produktionskapazitäten erhöht und Innovationen fördert.

 

Zum Anfang