Contact

CV
Ich bin Partner bei PwC in München, Leiter der Industrie „Energy, Utilities & Mining“ in Deutschland und Mitglied des europäischen Führungsteams. Ich leite das internationale PwC Netzwerk Commodity Trading und Risk Management sowie das Corporate Treasury Team in Deutschland gemeinsam mit drei Kollegen. Ich bin Mitglied im Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. in Fachausschüssen und Arbeitskreisen sowie verschiedenen Verbänden, wie beispielsweise BDEW, Weltenergierat.
Ich bin seit 1994 für PwC tätig und habe davon zwei Jahre (1999-2001) in New York verbracht. Hier habe ich ausländische Unternehmen bei Börsengängen in den USA betreut. Ich bin Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und habe mein Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt als Diplom Kaufmann abgeschlossen.
Posts
- Geplante Reformen des EU-Strommarkts einen Schritt weiter - was bedeutet das für Verbraucher und Industrie?
28.11.2023 - Aktuelles BGH-Urteil bestätigt einseitige Änderung von Preisanpassungsklausel eines Fernwärmeversorgers
23.11.2023 - women&energy Netzwerktreffen am 15. November 2023 “Die Energiewirtschaft muss Weitsicht und Stärke beweisen”
27.10.2023 - RED III im EU-Parlament und Rat beschlossen – Weg für Inkrafttreten nun frei
16.10.2023 - Elektromobilität in Deutschland: Neue Förderrichtlinien und Chancen sowie Herausforderungen bei der Flottenelektrifizierung und Umsetzung von betrieblicher Ladeinfrastruktur
29.09.2023 - Bundesregierung beschließt „Solarpaket I“ – Neue Impulse für den Ausbau von Solarenergie
20.09.2023 - KI und digitale Zwillinge in der Energiewirtschaft - Teil 2 (spezifische Anwendungsfälle)
12.09.2023 - KI und digitale Zwillinge in der Energiewirtschaft - Teil 1
31.08.2023 - Vollerhebung in der 4. Regulierungsperiode: Begleitung bei der Xgen-Ermittlung
14.07.2023 - Der PwC Netzmonitor - Effizientes Reporting für Verteilnetzbetreiber
13.07.2023 - Stadtwerke und private Investoren: Gemeinsam für die Energiewende
10.07.2023 - Effizienzwert für Gasverteilnetze: Verstehen, Änderungen nachvollziehen und Handlungsoptionen ableiten
27.06.2023 - Energieeffizienz in der Wohnungswirtschaft: Welchen Beitrag kann die unterjährige Verbrauchsinformation leisten?
06.06.2023 - “Fit for 55”: EU-Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels nehmen Gestalt an
01.06.2023 - Die Revolution der Solarenergie - Photovoltaik als Energieversorgung der Zukunft?
25.05.2023 - Welche Wertschöpfungspotenziale ergeben sich durch die sinnvolle Verknüpfung von Offshore-Windenergie und Wasserstoff?
22.05.2023 - E-world 2023 in Essen: PwC auch dieses Jahr wieder als Aussteller dabei
16.05.2023 - Neuer Schwung im deutschen Smart-Meter-Roll-out
12.05.2023 - SaaS und Managed Services: Gesteigerte Flexibilität durch Einführung digitaler Technologien in der Energiewirtschaft
08.05.2023 - Kommunale Wärmeplanung zahlt sich aus – Die richtigen Hilfsmittel auf dem Weg zur Klimaneutralität
03.05.2023
Contact

CV
Ich bin Rechtsanwalt und berate Unternehmen und die öffentliche Hand seit 2002 zu rechtlichen, regulatorischen und strategischen Fragestellungen der Energiewirtschaft. Ich bin bei PwC Legal für die Praxisgruppe Energierecht verantwortlich, in der sich über 40 Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen auf unterschiedliche energierechtliche Themen und Kundengruppen fokussieren. Zudem bin ich Mitglied im Vorstand des Instituts für Energierecht Berlin, e.V. sowie des gemeinnützigen Vereins open district hub e.V.. Seit vielen Jahren werde ich in den verschiedenen Branchenrankings als Rechtsanwalt für energiewirtschaftliche Fragen empfohlen, so zuletzt JuVe für Energiewirtschaftsrecht und Regulierung (2019/2020). Des weiteren halte regelmäßig Vorträge und veröffentliche zu energiewirtschaftlichen Themen.
Posts
- Geplante Reformen des EU-Strommarkts einen Schritt weiter - was bedeutet das für Verbraucher und Industrie?
28.11.2023 - Aktuelles BGH-Urteil bestätigt einseitige Änderung von Preisanpassungsklausel eines Fernwärmeversorgers
23.11.2023 - women&energy Netzwerktreffen am 15. November 2023 “Die Energiewirtschaft muss Weitsicht und Stärke beweisen”
27.10.2023 - RED III im EU-Parlament und Rat beschlossen – Weg für Inkrafttreten nun frei
16.10.2023 - Elektromobilität in Deutschland: Neue Förderrichtlinien und Chancen sowie Herausforderungen bei der Flottenelektrifizierung und Umsetzung von betrieblicher Ladeinfrastruktur
29.09.2023 - Bundesregierung beschließt „Solarpaket I“ – Neue Impulse für den Ausbau von Solarenergie
20.09.2023 - KI und digitale Zwillinge in der Energiewirtschaft - Teil 2 (spezifische Anwendungsfälle)
12.09.2023 - KI und digitale Zwillinge in der Energiewirtschaft - Teil 1
31.08.2023 - Vollerhebung in der 4. Regulierungsperiode: Begleitung bei der Xgen-Ermittlung
14.07.2023 - Der PwC Netzmonitor - Effizientes Reporting für Verteilnetzbetreiber
13.07.2023 - Stadtwerke und private Investoren: Gemeinsam für die Energiewende
10.07.2023 - Effizienzwert für Gasverteilnetze: Verstehen, Änderungen nachvollziehen und Handlungsoptionen ableiten
27.06.2023 - Energieeffizienz in der Wohnungswirtschaft: Welchen Beitrag kann die unterjährige Verbrauchsinformation leisten?
06.06.2023 - “Fit for 55”: EU-Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels nehmen Gestalt an
01.06.2023 - Die Revolution der Solarenergie - Photovoltaik als Energieversorgung der Zukunft?
25.05.2023 - Welche Wertschöpfungspotenziale ergeben sich durch die sinnvolle Verknüpfung von Offshore-Windenergie und Wasserstoff?
22.05.2023 - E-world 2023 in Essen: PwC auch dieses Jahr wieder als Aussteller dabei
16.05.2023 - Neuer Schwung im deutschen Smart-Meter-Roll-out
12.05.2023 - SaaS und Managed Services: Gesteigerte Flexibilität durch Einführung digitaler Technologien in der Energiewirtschaft
08.05.2023 - Kommunale Wärmeplanung zahlt sich aus – Die richtigen Hilfsmittel auf dem Weg zur Klimaneutralität
03.05.2023