Betrugsbekämpfung der EU
Ein betrügerischer Umgang mit EU-Geldern schadet den finanziellen Interessen der EU. Betrug kann außerdem dazu führen, dass die Bürgerinnen und Bürger das Vertrauen in die Finanzen und Institutionen der Europäischen Union verlieren. Es ist wichtig, Betrug wirksam zu bekämpfen.
Der Europäische Rechnungshof arbeitet daher momentan an einem Sonderbericht über die Mechanismen zur Betrugsbekämpfung in der EU. Darin befasst er sich eingehend mit den für die Betrugsbekämpfung zuständigen EU-Einrichtungen – der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA), dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF), der Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (Eurojust) und der Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) – sowie insbesondere mit ihren Mandaten und ihrer Zusammenarbeit.
Der Bericht steht vor dem Hintergrund der Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur der EU durch die Europäische Kommission, die in diesem Sommer eingeleitet wurde und soll im Dezember veröffentlicht werden.
Europäischer Rechnungshof - News vom 30. Oktober 2025


